Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e4
DOI: 10.1055/s-0040-1714786
Vortrag
Parallelsitzung - Best Abstracts “Palliativversorgung auf den Punkt gebracht” 09.09.2020 15:00–17:00 Terrassensaal D-E

Psychotherapie für alte Menschen mit Depression und Pflegebedarf: Das Innovationsfonds-Projekt PSY-CARE – Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen in der Palliativsituation. [290]

C Demmerle
1   MSB Medical School Berlin, Projekt: PSY CARE, Berlin
,
E-M Kessler
1   MSB Medical School Berlin, Projekt: PSY CARE, Berlin
,
C Tegeler
1   MSB Medical School Berlin, Projekt: PSY CARE, Berlin
,
P Gellert
2   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Berlin
,
A-K Beyer
2   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Berlin
,
J Grohé
1   MSB Medical School Berlin, Projekt: PSY CARE, Berlin
,
J Nordheim
2   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Berlin
,
C Vathke
1   MSB Medical School Berlin, Projekt: PSY CARE, Berlin
› Author Affiliations
 
 

    Idee/Ziel Depressionen betreffen Menschen im höheren Lebensalter in gleichem Maße wie in jüngeren Jahren.1 Krebspatient*innen und Menschen in der Palliativsituation zeigen gar ein erhöhtes Risiko an einer Depression zu erkranken.2 Die Gruppen eint eine häufige körperliche Einschränkung. Gleichzeitig enden psychotherapeutische Versorgungssysteme wenn Menschen immobil werden. In der Praxis sehen wir, dass der Mangel an Versorgungsstrukturen häufig in einer ausschließlich medikamentösen Behandlung der psychischen Erkrankung mündet.

    Intervention Vor diesem Hintergrund untersucht die pragmatische randomisiert-kontrollierte Studie PSY-CARE die Wirksamkeit und Implementierbarkeit ambulanter Kurzzeit-Psychotherapie zur Behandlung von Depression bei zuhause lebenden Menschen mit anerkanntem Pflegegrad im Alter von 60+ in Berlin und angrenzenden Regionen Brandenburgs. Studienteilnehmer*innen der Interventionsgruppe erhalten manual-gestützte ambulante Kurzzeit-Verhaltenstherapie. Diese erfolgt im Rahmen der Regelversorgung durch gerontologisch qualifizierte Psychotherapeut*innen im Behandlungsteam mit zentralen Versorgungsakteuren.

    Erfahrungen/Ergebnisse Die Zwischenbilanz der Studie gibt erste Hinweise auf Chancen und Barrieren der psychotherapeutischen Versorgung in diesem meist aufsuchenden Setting. Sie stellt besondere Herausforderungen an die therapeutische Rolle und setzt ein hohes Maß an Eigenmotivation, bei fehlenden finanziellen Anreizen voraus.

    Diskussion der Übertragbarkeit (Chancen und Risiken) Diese Ergebnisse diskutieren Ansatzpunkte zur Integration von Psychotherapie in die SAPV Versorgung.

    Take Home Message für die Kongressbesucher Kongressteilnehmer*innen, die sich mit neuen sektorenübergreifenden Versorgungsstrukturen beschäftigen, erhalten Anregungen für die Umsetzung psychotherapeutischer Versorgung im häuslichen Umfeld. Es wird darauf ankommen Versorgungskonzepte zu erstellen, die ambulante aufsuchende Psychotherapie in die Regelversorgung integriert.


    #

    Publication History

    Article published online:
    31 August 2020

    © Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York