Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(S 01): S5
DOI: 10.1055/s-0039-1700686
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anästhesie (A) – Speak up! Evaluierung und Optimierung der Patientensicherheit nach Einführung von Crew/Crisis-Resource-Management-Training an einer anästhesiologischen Klinik in Österreich

R Kröss
1   Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Innsbruck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Dezember 2019 (online)

 
 

    Zielsetzung:

    Speak Up, das aktive Ansprechen von Sicherheitsbedenken, ist ein spezifischer Aspekt professionellem Kommunikationsverhaltens im Krankenhaus mit direktem Einfluss auf die Patientensicherheit. In Crisis/Crew Resource Management (CRM)-Trainings können Ärzte und Pflegekräfte diese unmissverständliche Kommunikation in Gefahrensituationen nach den 15 CRM-Regeln trainieren und ihre Teamperformance im Krankenhaus nachhaltig verbessern. In der vorliegenden Arbeit wurden an einer österreichischen anästhesiologischen Universitätsklinik drei bis sechs Monate nach aktiver Teilnahme an einem CRM-Training Daten zu Speak Up bezogenen Verhaltensaspekten, Klima und Debriefing/Briefing im Arbeitsalltag erhoben. Ziel der Arbeit war, eine Standortbestimmung zur Speak Up Kultur nach Teilnahme an einem CRM-Training aufzuzeigen, um so den Verbesserungsbedarf zu identifizieren.

    Methode:

    Mithilfe eines webbasierten Umfrage-tools wurden e-Fragebögen an die teilnehmenden 112 Ärzte und Pflegekräfte der Universitätsklinik für Anästhesie Innsbruck drei bis sechs Monate nach dem Besuch des hausinternen CRM-Trainings verschickt.

    Ergebnisse:

    Die Rücklaufquote betrug 28,6% (n = 32). 59% (n = 19) bringen Bedenken zur Patientensicherheit als Speak Up nach dem CRM-Training vor. Als Barrieren für Speak Up benennen 56,3% (n = 18) Wirkungslosigkeit und 50% (n = 16) Resignation. Psychologische Sicherheit wird unter Kollegen der gleichen Ausbildungsstufe (74%; n = 23) deutlich höher eingeschätzt als gegenüber Vorgesetzten (50%; n = 16). Für alle Teilnehmer sind Briefing (87%; n = 27) und Debriefings (93%; n = 29) sehr wichtig; die Durchführung im Alltag ist lückenhaft (47%; n = 15 sowie 54%; n = 17).

    Schlussfolgerung:

    Durch Teilnahme an CRM-Trainings können Teilnehmer für Speak Up aktiviert werden. Speak Up ist bei steilem Hierarchiegefälle reduziert und birgt Frustrationspotential. Ein Wandel in der Speak Up-Kultur kann stattfinden, wenn CRM in den Klinikalltag transportiert und vom Team gelebt wird.

    Literatur:

    [1] Howard SK, Gaba D, Fish, KJ et al. Anesthesia crisis resource management training: teaching anesthesiologists to handle critical incidents. Aviation, Space, and Environmental Medicine 1992; 63: 763 – 770

    [2] Kolbe M, Grande B. „Speaking Up“ statt tödlichem Schweigen im Krankenhaus. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2016; 47: 299 – 311. Doi: 10.1007/s11612 – 016 – 0343 – 5

    [3] Rall M, Gaba, D, Howard SK, Dieckmann P (Eds.). Chapter 7: Human Performance and Patient Safety aus Miller's anesthesia. 8th ed. Philadelphia, PA: Elsevier/Saunders; 2015.

    [4] Schwappach D, Sendlhofer G, Häsler L et al. Speaking up behaviors and safety climate in an Austrian university hospital. International Journal for Quality in Health Care 2018; 30: 701 – 707; advance online publication. https://doi.org/10.1093/intqhc/mzy089