Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(05): 331
DOI: 10.1055/s-0039-1697703
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tierschutzrecht und Tierwohlkonzepte – was bedeutet das für Apis mellifera

C Jäger
1   Ammerbuch-Entringen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2019 (online)

 
 

    Die Themen Tierschutz und Tierwohl sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen und werden gerade im Hinblick auf die landwirtschaftlich genutzten Tiere intensiv diskutiert. Ob und inwieweit diese Debatten auch die Bienenhaltung betreffen sollten, wird in diesem Beitrag ausgelotet.

    Dazu werden einerseits die grundlegenden tierschutzrechtlichen Vorgaben (tier- bzw. artgerechte Pflege und Versorgung, verhaltensgerechte Unterbringung, sachkundige Betreuung sowie das Verbot, in menschlicher Obhut gehaltene Tiere sich selbst zu überlassen), und die wichtigsten Tierwohlkonzepte (Konzept der Bedarfsdeckung- und Schadensvermeidung, Modell der Fünf Freiheiten) vorgestellt. Außerdem werden die biologischen Voraussetzungen bei den Bienen beleuchtet, die eine Debatte über Tierschutz und Tierwohl bei diesen Insekten rechtfertigen könnten. Dazu gehören u.a. die Fragen, ob die Honigbiene als domestiziert anzusehen ist, und wie weit ihre Empfindungsfähigkeit reicht.

    Anschließend wird geprüft, worin mögliche tierschutzrechtliche oder tierschutzfachliche Probleme bei der Imkerei bestehen. In Anlehnung an §11 Abs. 8 TierSchG werden außerdem erste Vorschläge für denkbare Indikatoren zum Tierwohl bei Bienen dargestellt wie z.B. Völkerverluste oder mögliche Merkmale für die Konstitution und Kondition von Bienenvölkern.