Ultraschall Med 2019; 40(S 01): S80
DOI: 10.1055/s-0039-1696017
Poster
Postersitzung – Intv. Ultraschall/Gefäße
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Duplexsonografisch kontrollierte Rekanalisation eines symptomatischen Verschlusses der Arteria brachialis – ein Fallreport

C Jacke
1   Alfried-Krupp-Krankenhaus, Abteilung für Gefäßchirurgie und Angiologie, Essen, Germany
,
I Gawarzewski
2   Freie Mitarbeiterin, Leverkusen, Germany
,
S Köpnick
3   Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal, Abteilung für Angiologie und Interventionelle Gefäßmedizin, Wuppertal, Germany
,
J Arjumand
3   Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal, Abteilung für Angiologie und Interventionelle Gefäßmedizin, Wuppertal, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2019 (online)

 
 

    Anamnese:

    75-jähriger Patient mit seit Monaten belastungsabhängigen Schmerzen des linken Arms. kardiovaskuläre Risikofaktoren:Arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Nikotinabusus und familiäre Prädisposition. September 2014: Sehstörungen mit Gesichtsfelddefekt links, Myalgien des Schultergürtels. Anschließend wegen V.a. Arteriitis temporalis über 3 Monate Prednisolontherapie ohne Besserung (Histologie A. temporalis: o.B.).

    Befunde:

    Verschlussdrücke: A. radialis rechts 201 mmHg, links 131 mmHg. Duplexsonografie: Triphasische Flussprofile der A. subclavia und A. axillaris, Nachweis eines ca. 5 cm langen Verschlusses der A. brachialis links mit distal monophasischen Flussprofilen, ansonsten unauffällige Sonografie ohne Vaskulitiszeichen. Kapillarmikroskopie: Vermehrte Torquierung, vereinzelt Lichthöfe. Labor: Leukozyten 11,1 103/µl, CRP 1,67 mg/dl, LDL 120 mg/d, HDL 46 mg/dl, Hba1c 6,6%, RF, ANA/ANCA, C3/C4: negativ.

    Angiografie mit perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA):

    Nach Anlage einer 4F-Schleuse in die A. femoralis communis rechts wurde ein 0,035''-Draht in den Aortenbogen eingelegt, anschließend DSA über einen RIM-Katheter und Nachweis des kollateralisierten Verschlusses der A. brachialis links (Abb. 1). Wechsel auf eine lange 6F-Schleuse, Sondierung der A. brachialis mit einem 0,018''-Draht und Vorschub des RIM-Katheters. Nun Wechsel auf eine duplexsonografisch gesteuerte Intervention (Abb. 2) mit Katheter- und Draht-Darstellung in der A. brachialis links. Anschließend ausschließlich sonografisch kontrollierte Drahtrekanalisation des A. brachialis-Verschlusses (Abb. 3) mit anschließender Mehrfach-PTA (Passeo-18 4 × 60 mm) und zuletzt DCB-PTA (SeQuentPlease 4 × 80 mm, Abb. 4). In der anschließenden Duplexsonografiekontrolle zeigte sich ein sehr gutes Ergebnis mit triphasischem Flussprofil bis in die Unterarmarterien. Alle Behandlungsschritte wurden zusätzlich radiologisch dokumentiert.

    Verlauf:

    Mit postinterventioneller völliger Beschwerderückbildung zeigte sich eine Normalisierung der Verschlussdrücke (A. radialis rechts: 186 mmHg, links: 192 mmHg). Duplexsonografisch lag ein sehr gutes Rekanalisationsergebnis der A. brachialis mit durchgehend triphasischen Flussprofilen aller Armarterien links vor.

    Ausblick:

    Die Duplexsonografie stellt eine sichere und sinnvolle Ergänzung in der interventionellen Behandlung dar, die zusätzlich zu einer Reduktion der Strahlenexposition sowie der Kontrastmittelapplikation führt.