Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1696010
Schwannom des Nervus glutealis inferior als seltene Ursache chronischer Rückenschmerzen
Publication History
Publication Date:
28 August 2019 (online)
Einleitung:
Rückenschmerzen stellen die häufigste Ursache für eine lange Arbeitsunfähigkeit dar. Sie sind für 7% aller krankheitsbedingten Fehltage verantwortlich (Raspe H 2012). Wir stellen einen Patienten vor, bei welchem nach monatelanger erfolgloser Schmerztherapie ein Neurinom des Nervus glutealis inferior (NGI) sonografisch diagnostiziert und als Auslöser der Beschwerden erkannt werden konnte.
Fallbericht:
Wir berichten über einen 43-jährigen Patienten, welcher sich mit seit über 6 Monaten bestehenden rechtsseitigen lumbosacralen und die Glutealregion sowie das rechte Bein ausstrahlenden Schmerzen in unserer Klinik vorstellte. Zuvor erbrachten mehrere bildgebende Verfahren keine wegweisenden Befunde. Verschiedene ambulante Therapieversuche scheiterten.
Im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie erfolgte u.a. eine fokussierte sonografische Untersuchung der rechten Glutealregion. Diese zeigte eine ovale, hypoechogene Raumforderung innerhalb des Foramen ischiadicum majus mit direktem Bezug zum NGI und zum N. ischiadicus (Bild 1a). Eine konsekutive MRT (Bild 1 b+c) bestätigte den Verdacht auf ein Neurinom. Bereits 8 Wochen nach der operativen Entfernung über einen direkten, translgutealen Zugang, war der Patient wieder in Vollzeit berufstätig.
Diskussion:
Schwannome von Nerven des Plexus sacralis, vornehmlich des N. ischiadicus zählen zu den äußerst seltenen Ursachen chronischer Schmerzen und können im gesamten Verlauf der peripheren Nervenbahnen vorkommen (Kralick F 2006, Nawabi DH 2007, Eroglu U 2014, Haspolat Y 2013, Godkin O 2016). Ein Schwannom des N. glutealis inferior ist bis jetzt noch nicht beschrieben.
Die MRT gilt als Gold Standard in der Diagnostik peripherer Nervenscheidentumore. Jedoch kann der Ultraschall als einfache und nicht invasive Form der Bildgebung Grundlage für eine gezielte MRT sein. So war die sonografische Diagnostik des NGI-Neurinoms in diesem Fall wegweisend für den weiteren Verlauf.


Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, pseudoradikulärer Symptomatik und inkonklusiver Diagnostik sollte auch an seltene Ursachen gedacht werden. Hier kann der Ultraschall wertvolle Informationen liefern.

