RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0039-1695623
Traumatische Milzruptur: Laparoskopie vs. Laparotomie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. August 2019 (online)
Bei traumatischer Milzruptur besteht die Indikation zur sofortigen Notfalloperation. Die notfallmäßigen Splenektomien werden in Regel als Laparotomie durchgeführt.
In den vergangenen 3,5 Jahren setzten wir uns als Ziel, nach Möglichkeit alle notfallmäßigen Splenektomien laparoskopisch durchzuführen, um aufzuzeigen, dass eine laparoskopische Splenektomie eine sichere Operationsmethode ist.
Es wurden die Daten aller Patienten, die im Zeitraum vom 01,2015 bis 09,2018 eine notfallmäßige Splenektomie im St. Josefs Hospital Wiesbaden erhielten, retrospektiv ausgewertet. Ausgeschlossen wurden Patienten, die noch andere Behandlungen wegen weiterer Verletzungen benötigten, die vom gleichen Unfall herrührten, und Patienten mit elektiver Splenektomie.
Aus dem genannten Zeitraum wurden 6 offene Splenektomien (LAP) und 9 laparoskopische Splenektomien (LSK) eingeschlossen.
Ein Patient entwickelte nach der LAP eine Wundheilungsstörung, nach den LSK keine. Die durchschnittliche Operationszeit für die LAP war 80 min vs. 155 min für LSK. Die durchschnittliche Zeit bis zur Entlassung war bei den LAP 13 Tage und 7 Tage nach der LSK. Die durchschnittliche Verweildauer auf der Intensivstation war bei der LAP 1 Tag und 0,6 Tage bei der LSK. Intraoperativ wurden bei den LAP 3 EKs gegeben und bei den LSK 2 EKs. Insgesamt gab es eine Konversion von einer LSK zur LAP.
LAP |
LSK |
|
Wundheilungsstörung |
1 |
0 |
Op Zeit (min) |
80 |
155 |
Verweildauer (Tage) |
13 |
7 |
Intensivaufenthalt (Tage) |
1 (0 – 2) |
0,6 (0 – 5) |
Eks |
3 (0 – 6) |
2 (0 – 9) |
Auch wenn die Anzahl der in dieser Studie eingeschlossenen Patienten sehr klein ist, zeigt sich, dass die stationäre Verweildauer bei der LSK mit 7 Tagen deutlich kürzer ist. Auf der anderen Seite zeigen unsere Daten, dass die Operationszeit für die LSK mit 155 min deutlich länger ist als die für die LAP benötigten 80 min.
Die sehr niedrige Konversionsrate zeigt, dass in der Regel die LSK begonnene Op auch als LSK durchgeführt werden konnte. Zusammenfassend zeigen die Daten aus unserem Beobachtungszeitraum, dass eine laparoskopische Splenektomie auch bei traumatischer Milzruptur sicher und sinnvoll durchgeführt werden kann.
#