Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1695154
Real World Daten zur emotionalen Belastung, Behinderung und Patientenversorgung im sozialen Bereich für CED-Patienten
Publication History
Publication Date:
13 August 2019 (online)
Einleitung:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) manifestieren sich häufig in jungem Lebensalter vor bzw. mitten im Erwerbsleben. Es ist bislang nur unzureichend erforscht, wie hoch das emotionale Stressniveau bei CED Patienten ist, wie häufig sie an einem anerkannten Grad der Behinderung (GdB) leiden und wie häufig dies zu einem Kontakt mit dem Sozialsystem führt.
Ziele:
Ziel dieser Studie war es, das Niveau von emotionalem Stress und den Grad einer anerkannten Behinderung bei CED-Patienten zu erheben. Zudem sollte evaluiert werden, ob Kontakt zu dem Sozialsystem besteht. Des Weiteren wurde geprüft, ob prädiktive Parameter hinsichtlich dem GdB bei CED-Patienten identifiziert werden können.
Methodik:
Zwischen dem 15. November und dem 21. Dezember 2018 wurden Patienten mit CED sowie nicht an CED-erkrankte Freiwillige eingeladen, an einer speziell für diese Studie entwickelten Online-Befragung (Zugang über www.soscisurvey.de) teilzunehmen.
Ergebnisse:
505 Patienten mit CED (441 Frauen, 87,3%) und 166 nicht-CED Patienten (Kontroll-Gruppe; 109 Frauen, 65,7%) nahmen an der Online-Befragung teil. Patienten mit CED gaben an, innerhalb der letzten sechs Monate bzw. fünf Jahre (p = 0,0001) ein deutlich erhöhtes Niveau an Alltags- und arbeitsbedingtem Stress gehabt zu haben. CED Patienten hatten mit größerer Wahrscheinlichkeit einen anerkannten GdB (p = 0,0001). Hierfür war ein niedriger akademischer Status der stärkste Indikator (p = 0,006). Interessanterweise berichteten lediglich 153 CED Patienten (30,3%), dass sie bisher aufgrund ihrer Erkrankung mit Sozialarbeitern oder einer anderen Form der sozialen Unterstützung in Kontakt waren. Hierfür war ein anerkannter GdB der stärkste Indikator (p = 0,0001).
Schlussfolgerung:
Unsere Studie liefert real-world Daten zu emotionalem Stress und dem GdB in einer großen deutschen CED-Kohorte. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit CED öfter unter emotionalem Stress leiden und häufiger einen GdB haben, als nicht-CED Patienten. Dabei gab es Unterschiede zwischen den Krankheitsbildern MC und CU. Darüber hinaus zeigte sich, dass nur ca. 1/3 der Patienten bisher mit dem Sozialsystem und entsprechender Unterstützung in Berührung kam und diese Patientengruppe somit offenbar in diesem Bereich unterversorgt ist.