Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1694520
BMBF-Verbundprojekt PragmatiKK: Pragmatische Lösungen für die Implementation von Maßnahmen zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinbetrieben
Publication History
Publication Date:
23 August 2019 (online)
Einleitung:
Arbeitsbezogener Stress ist ein häufiges Phänomen in der modernen Arbeitswelt, das auch in Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) auftritt. Gegenmaßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsstress und seinen gesundheitlichen Folgen im Rahmen einer integrierten Gefährdungsbeurteilung sind zwar prinzipiell vorhanden, finden in KKU aber kaum Anwendung. Das Forschungsprojekt PragmatiKK hat das Ziel, diese Lücken auf Basis eines umfassenden interdisziplinären Forschungsansatzes zu schließen. Zum einen werden Gründe für fehlende Angebote zur Stressprävention in KKU erforscht. Zum anderen werden konkrete Lösungsvorschläge in Form einer internetbasierten Plattform für kostengünstige und dennoch wirksame Angebote entwickelt. An der Umsetzung des vierjährigen Projekts sind verschiedene Verbundprojektpartner beteiligt, welche die komplexen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aus unterschiedlichen Fachrichtungen untersuchen und gestalten.
Methoden:
Im Herbst 2019 werden erste Ergebnisse aus drei qualitativen Studien vorliegen. Auf Basis halbstrukturierter Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern aus KKU werden Themen der 1) Förder- und Hemmfaktoren betrieblicher Stressprävention sowie 2) der Personalführung und der 3) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen untersucht.
Ergebnisse:
Die Studienergebnisse fließen in ein internetbasiertes Verfahren zur Vorbeugung von Stress ein, das insbesondere KKU anwenden können, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten professionell zu fördern. Diese Online-Plattform umfasst grundlegende Informationen zur Stressprävention, konkrete Verfahren zur Messung und Bekämpfung von Stress, zugeschnittene Anti-Stress-Trainings und eine individuelle Beratung bei der Verwirklichung aller wichtigen Umsetzungsschritte.
Diskussion:
Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen in KKU diskutiert und in bestehende Erkenntnisse der Präventionsforschung eingeordnet. Anhand der Ergebnisse sollen Typologien von KKU hinsichtlich Stressprävention, KKU-spezifischer Personalführung sowie der Status Quo der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in KKU herausgearbeitet werden.
#