Fragestellung:
Der Langzeiteffekt und das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Lebensstilinterventionen in
der Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM)-Behandlung ist umstritten. Im Rahmen einer "real
life" Registerstudie mit einer niederschwelligen, kohlenhydratreduzierten, Formula-Diät-basierten
Ernährungsintervention wurden die Langzeiteffekte auf die Stoffwechseleinstellung
bei Patienten mit T2DM untersucht.
Methodik:
531 T2DM-Patienten (Alter 63 ± 10 Jahre, Body-Mass-Index (BMI) 36,2 ± 6,0 kg/m2, HbA1c 8,0 ± 1,4%, Diabetesdauer 11 ± 9 Jahre) wurden in die Studie eingeschlossen.
Die Teilnehmer erhielten ein Maßband und Begleitunterlagen mit Informationen zu kohlenhydratreduzierter
Ernährung mittels Formula-Diät sowie Möglichkeiten für mehr Bewegung im Alltag. Die
Teilnehmer setzten ihre Ernährungsumstellung selbständig um und sendeten ihre DMP-Dokumentationsbögen
quartalsweise an das Studienzentrum. Nach jeder Einsendung erhielten die Teilnehmer
eine Dose der Formula-Diät gratis. Daten wurden nach 3, 12 sowie 24 Monaten erhoben
und Per-Protokoll-Analysen durchgeführt.
Ergebnisse:
Von n = 531 Teilnehmern haben n = 320 die Nachfolgeuntersuchung nach einem Monat,
n = 231 nach 3 Monaten, n = 96 nach 12 Monaten sowie n = 35 nach 24 Monaten durchlaufen.
Es kam zu einer signifikanten HbA1c-Reduktion (-0,5 ± 0,9%; -0,5 ± 1,0% bzw. -0,6
± 1,0% nach 3, 12 und 24 Monaten; je P < 0,01). Darüber hinaus verbesserte sich, insbesondere
nach 3 Monaten, das Gewicht, der BMI, die Nüchternglukose, der systolische sowie diastolische
Blutdruck; je P < 0,001) und die erreichte Gewichts- und BMI-Reduktion konnte über
24 Monate aufrechterhalten werden (je P < 0,001). Responder (definiert durch Erreichen
eines HbA1c < 6,5%) hatten im Vergleich zu Non-Respondern (HbA1c ≥6,5%) in der Regel
eine kürzere Diabetesdauer sowie eine stärkere Therapieadhärenz.
Schlussfolgerung:
Eine niederschwellige, kohlenhydratreduzierte, Formula-Diät-basierte Ernährungsintervention
bei Patienten mit T2DM kann bei Therapiestringenz zu klinisch relevanten langfristigen
Verbesserungen des HbA1c-Wertes führen.