Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2019; 47(02): 136
DOI: 10.1055/s-0039-1679109
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Keimspektrum und Resistenzlage von Hautläsionen bei Reptilien

M Brockmann
1   LABOKLIN GmbH & Co. KG, Bad Kissingen
,
H Aupperle-Lellbach
1   LABOKLIN GmbH & Co. KG, Bad Kissingen
,
M Pees
2   Klinik für Vögel und Reptilien, VMF Leipzig
,
RE Marschang
1   LABOKLIN GmbH & Co. KG, Bad Kissingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2019 (online)

 
 

    Ziel der Studie:

    Reptilien haben im Vergleich zu Säugern eine verzögerte Wundheilung, sodass eine frühzeitige Behandlung bakterieller Infektionen der Haut von besonderer Bedeutung ist. Ziel der Studie war, das Keimspektrum sowie die Resistenzlage von Hautläsionen bei Reptilien zu untersuchen, um optimale Therapieoptionen aufzuzeigen.

    Methoden:

    Tupferproben von Haut- und Panzerläsionen von 219 Reptilien wurden bakteriologisch untersucht (01/2017–06/2018). Die Identifizierung von 306 Isolaten erfolgte anhand von Selektivnährböden, biochemischen Parametern sowie MALDI-TOF. Mittels Mikrodilutionsmethode wurden 208 Antibiogramme (19 Antibiotika) erstellt.

    Ergebnisse:

    Isoliert wurden Pseudomonas sp. (n = 48), Citrobacter sp. (n = 31, nur Schildkröten), Aeromonas sp. (n = 20), Acinetobacter sp. (n = 20), Proteus sp. (n = 15), Staphylococcus sp. (n = 15), Klebsiella sp. (n = 13), Enterococcus sp. (n = 13), Morganella sp. (n = 11), Stenotrophomonas sp. (n = 8), Salmonella sp. (n = 1) sowie weitere gramnegative (n = 69) und grampositive (n = 43) Keime. Koinfektionen mit zwei (n = 80) oder mehr (n = 16) Keimen traten bei 96 Tieren auf.

    Amikacin war wirksam gegen fast alle Isolate von Pseudomonas sp. (43/44), Citrobacter sp. (21/22), Aeromonas sp. (15/16), Staphylococcus sp. (9/11) sowie Stenotrophomonas sp. (5/7). Für Enro- (E) und Marbofloxacin (M) waren viele Isolate sensibel: Pseudomonas sp. (E: 38/44, M: 42/44), Citrobacter sp. (E: 19/22, M: 20/22), Aeromonas sp. (E: 12/16, M: 16/16), Staphylococcus sp. (E: 9/11, M: 10/11) sowie Stenotrophomonas sp. (E: 4/7, M: 6/7). Trimethoprim/Sulfamethoxazol erwies sich als wirksam gegen alle Staphylococcus- und die meisten Stenotrophomonas- (6/7), Citrobacter- (20/22) und Aeromonas-Isolate (12/16). Für Chloramphenicol sensibel waren vor allem die Isolate von Citrobacter sp. (17/22) und Aeromonas sp. (12/16).

    Schlussfolgerungen:

    Das Keimspektrum von Reptilienhautläsionen entspricht weitgehend den Angaben in der Literatur. Viele Isolate dieser Studie waren sensibel für Enro- und Marbofloxacin sowie Amikacin (Cave: nephrotoxisch). Allerdings wurden immer wieder resistente Isolate identifiziert, sodass eine Tupferentnahme vor Behandlungsbeginn unbedingt zu empfehlen ist.


    #