Anamnese Ein 57-jähriger Patient stellte sich mit Schwäche, Schwindel, drückenden Thoraxschmerzen
bei Belastung ohne subjektiv empfundene Dyspnoe in der Notaufnahme vor. Außer fortgeführtem
Nikotin- und Alkoholabusus waren keine weiteren Erkrankungen bekannt. Der Pat. nahm
keine Medikation ein.
Befunde Der Pat. war leicht tachykard und tachypnoeisch. Laborchemisch ergaben sich eine
Infektkonstellation, ein NSTEMI und eine hypoxäme Insuffizienz. In der Rö-Thorax Aufnahme
zeigte sich rechtsseitig ein pneumonisches Infiltrat.
Therapie und Verlauf Der Pat. erhielt eine kalkulierte antibiotische Therapie sowie eine duale Thrombozytenaggregationshemmung.
Bei ausbleibendem klinischen Erfolg und zunehmender Hypoxämie wurde die antibiotische
Therapie eskaliert und die Diagnostik erweitert. Die Bronchoalveoläre Lavage offenbarte
eine pulmonale Hämorrhagie. Computertomografisch wurden bds. diffus verteilte Infiltrate,
eine Lungenembolie, ein Milzinfarkt, bilaterale Niereninfarkte und ein Gallenblasenhydrops
nachgewiesen. Laborchemisch konnten erhöhte cANCA- und PR3-AK-Titer festgestellt werden.
Histologisch ergab sich ein lymphoplasmazelluläres Entzündungsinfiltrat in der Nasenschleimhaut.
Aufgrund der klinischen Befunde, der persistierenden Lungeninfiltrate und des erhöhten
PR3-AK-Titers wurde die Diagnose einer Granulomatose mit Polyangiitis gestellt. Es
erfolgte eine Prednisolonhochdosistherapie (1 mg/kgKG) sowie wiederholte Plasmapheresebehandlungen.
Nach initial gutem klinischen und laborchemischen Ansprechen kam es im Verlauf zu
einer fatalen Gallenblasenperforation. Trotz wiederholter Notoperationen und intensivmedizinischer
Therapie verstarb der Patient.
Diskussion Der Stellenwert einer Plasmapherese bei ANCA-assoziierter Vaskulitis ist aktuell
ungeklärt. Bekannt ist, dass eine Plasmapheresebehandlung die Rate an dialysepflichtiger
Niereninsuffizienz reduziert und zu einem verbesserten outcome bei pulm. Hämorrhagie
führen kann. Bei unserem Pat. führte die Plasmapherese zur klinischen Stabilisierung
sowie zum Rückgang des cANCA- und der PR3-AK-Titers, konnte den letalen Ausgang jedoch
nicht verhindern. Prospektiv angelegte Studien sind notwendig, um den Nutzen der Plasmapherese
bei ANCA-assoziierter Vaskulitis zu klären.