Pneumologie 2019; 73(S 01)
DOI: 10.1055/s-0039-1678148
Freie Vorträge (FV DGP 10) – Sektion Rehabilitation, Prävention und Tabakkontrolle
Highlights aus der pneumologischen Rehabilitation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen von körperlicher Aktivität und Sitzen bei Personen mit COPD 6-Wochen nach einer pneumologischen Rehabilitation – Ergebnisse der STAR-Studie

W Geidl
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport
,
J Carl
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport
,
N Lehbert
2   Klinik Bad Reichenhall der Drv Bayern Süd
,
M Wittmann
2   Klinik Bad Reichenhall der Drv Bayern Süd
,
K Pfeifer
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport
,
K Schultz
2   Klinik Bad Reichenhall der Drv Bayern Süd
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2019 (online)

 
 

Hintergrund/Ziel Die Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils ist ein zentrales Ziel der pneumologischen Rehabilitation. Dieser Beitrag zielt auf eine Erhebung von Veränderungen des Bewegungsverhaltens – körperliche Aktivität und Sitzen – von Personen mit COPD 6 Wochen nach einer pneumologischen Rehabilitation.

Methodik 356 Personen mit COPD trugen zwei Wochen vor (T0) sowie 6 Wochen nach der pneumologischen Rehabilitation (T3) sieben Tage lang einen triaxialen Beschleunigungsmesser (Actigraph wGT3X). Auf Basis kritischer Werte zur wöchentlichen körperlichen Aktivität in mindestens moderater Intensität (inaktiv: < 60 min; etwas aktiv: 60 – 149 min, ausreichend aktiv: ≥ 150 min) und der durchschnittlichen täglichen Sitzzeit (wenig Sitzen: < 8 h; viel Sitzen: ≥ 8 h) wurden sechs typenbezogene Aktivitätsgruppen gebildet und Gruppenveränderungen von T0 zu T3 analysiert.

Ergebnisse Von 249 Personen mit COPD liegen vollständig nutzbare Daten vor. Personen verteilen sich wie folgt auf die sechs Gruppen (T0/T3): Inaktiv/viel Sitzen (14.1%/11.6%), inaktiv/wenig Sitzen (0.4%/0.0%), etwas aktiv/viel Sitzen (26.1%/20.9%), etwas aktiv/wenig Sitzen (1.6%/2.4%), ausreichend aktiv/viel Sitzen (41.0%/40.2%), ausreichend aktiv/wenig Sitzen (16.9%/24.9%). 61% verbleiben in derselben Gruppe, 16.9% verbessern ihren Aktivitätsstatus, 13.3% verbessern ihren Sitzstatus und 2.0% verbessern beides. Die Verteilung auf die Gruppen von T0 zu T3 unterscheidet sich signifikant voneinander.

Diskussion und Ausblick Die Ergebnisse belegen kurzfristige positive Effekte der pneumologischen Rehabilitation auf das Sitz- und Aktivitätsverhalten von Menschen mit COPD. Im Rahmen der STAR-Studie (Geidl et al., 2017) wird die körperliche Aktivität erneut nach 6 Monate gemessen, um langfristige Veränderungen zu analysieren. Zusätzlich werden im Rahmen der Studie Prädiktoren der körperlichen Aktivitätsveränderungen analysiert.


  • Literatur

  • 1 Geidl W, Semrau J, Streber R et al. Effects of a brief, pedometer-based behavioral intervention for individuals with COPD during inpatient pulmonary rehabilitation on 6-week and 6-month objectively measured physical activity: Study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2017; 18: 396

  • Literatur

  • 1 Geidl W, Semrau J, Streber R et al. Effects of a brief, pedometer-based behavioral intervention for individuals with COPD during inpatient pulmonary rehabilitation on 6-week and 6-month objectively measured physical activity: Study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2017; 18: 396