Nervenheilkunde 2018; 37(11): 818-825
DOI: 10.1055/s-0038-1675711
Universitätsklinikum Ulm
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antisense-Oligonukleotide II

Therapeutisches Potenzial bei neuropsychiatrischen Erkrankungen sowie ethische und gesundheitspolitische AspekteAntisense oligonucleotides IITreatment options in neuropsychiatric disorders, ethical and healthcare implications
H. Graf
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Ulm
,
D. Lehmann
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Ulm
2   Universität- und Rehabilitationskliniken Ulm, Neurologische Universitätsklinik, Ulm
,
A. C. Ludolph
2   Universität- und Rehabilitationskliniken Ulm, Neurologische Universitätsklinik, Ulm
,
C. D. Wurster
2   Universität- und Rehabilitationskliniken Ulm, Neurologische Universitätsklinik, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dr. med. Heiko Graf
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Leimgrubenweg 12–14, 89073 Ulm
Phone: 0731/50061401   
Fax: 0731/50061402   

Publication History

eingegangen am: 01 September 2018

angenommen am: 12 September 2018

Publication Date:
30 October 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Antisense-Oligonukleotide (ASO) sind synthetische einzelsträngige Nukleinsäuren, die an die komplementäre Sequenz der prä- mRNA oder mRNA binden, Transkription und Translation beeinflussen und damit die Proteinsynthese modulieren. Im Jahr 2016 wurden 2 ASOs zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen zugelassen. In tierexperimentellen sowie klinischen Studien zeigten sich vielversprechende Wirksamkeitsnachweise von ASOs zur Behandlung weiterer neurodegenerativer Erkrankungen. In diesem Artikel sollen die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Ergebnisse zu ASOs bei der Behandlung der Alzheimer Demenz vorgestellt werden. Basierend auf in Tierexperimenten untersuchten ASOs sollen mögliche Zielstrukturen diskutiert werden, die zukünftig für einen Einsatz der ASO-Strategie in der Behandlung psychischer Erkrankungen sprechen könnten. Darüber hinaus sollen finanzielle und ethische Aspekte, die mit der Einführung von ASOs aufkamen, vorgestellt werden.


Summary

Antisense oligonucleotides (ASO) are singlestranded nucleic acids strings that bind to a complementary sequence of the pre-mRNA or mRNA, modulate transcription and/or translation and thus, protein expression. In 2016, two ASOs were approved for treatment of neuromuscular disorders. Currently, there are further ASO drugs under research in animal models or even in clinical trials for the treatment of further neurodegenerative disorders with promising results. In this article, we present the results from studies conducted with ASO strategies for the treatment of Alzheimer`s disease. Owing to previously investigated ASOs in experimental studies, we discuss potential targets of ASO strategies and whether this approach is eligible for treatment of psychiatric disorders. Moreover, we provide an overview of the upcoming discussion regarding costs, cost-effectiveness and ethical implications of ASOs.


 


Interessenkonflikt

Heiko Graf: keine Interessenkonflikte. Diana Lehmann: keine Interessenkonflikte. Claudia Diana Wurster: Beratertätigkeit für die Firma Hoffmann-La Roche; Honorarvorträge für die Firma Biogen sowie Teilnahme an einem AdBoard Meeting der Firma Biogen. Albert Ludolph: Unterstützung für klinische Forschungsprojekte durch AB Science, Biogen Idec, Cytokinetics, GSK, Orion Pharam, Novartis, TauRx Therapeutics Ltd. und TEVA Pharmaceuticals. Honorare als Berater von Mitsubishi, Orion Pharma, Novartis, Teva sowie für lectures fees von Biogen und Ionis sowie als AdBoard-Mitglied von Biogen, Treeway, Hoffmann-La Roche und Novartis.


Korrespondenzadresse

Priv.-Doz. Dr. med. Heiko Graf
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Leimgrubenweg 12–14, 89073 Ulm
Phone: 0731/50061401   
Fax: 0731/50061402