Hamostaseologie 2018; 38(03): 173-176
DOI: 10.1055/s-0038-1673672
News
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

GTH News

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 September 2018 (online)

 

Die GTH Akademie wird Realität

Die 2018 neu gegründete GTH Akademie geht mit Hochdruck an die Arbeit. Das in der Mitgliederversammlung im Februar vorgestellte Konzept beinhaltet zunächst zwei etablierte Veranstaltungen und ein neues Format. So findet der „Intensivkurs – Einstieg in die Klinische Hämostaseologie“ unter Leitung von Bettina Kemkes-Matthes (12.–16.11.2018, Gießen) in diesem Jahr zum 23. Mal statt, erstmals unter dem Dach der GTH Akademie. Der „Laborkurs – Methoden der Hämostaseologie“ unter Leitung von Ute Scholz (6.9.2018, Leipzig) wird in Kooperation mit dem BFSH e.V. durchgeführt. Neu hinzu kommen die „Highlights 2019–Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie“ unter Leitung von Andreas Tiede, die erstmals im März 2019 angeboten werden.

Der Start für die Webseiten mit den Anmeldeportalen ist für Anfang September geplant, dort finden Sie dann jeweils aktuelle Informationen:

Zoom Image

#

Save the Date

Highlights 2019–Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie am 15./16. März 2019 in Hannover

Zoom Image

Neue Wege beschreitet die GTH mit den zukünftig jährlich stattfindenden „Highlights 2019“, einer intensiven, deutschsprachigen Fortbildungsveranstaltung für GTH-Mitglieder und hämostaseologisch tätige Ärzte.

Von Freitag früh bis Samstagnachmittag werden Hämostase-Experten der GTH als Referenten das gesamte Fachgebiet umfassend darstellen und dabei sowohl State of the Art als auch neue Entwicklungen Revue passieren lassen. Themen sind unter anderem Labordiagnostik, neue Entwicklungen bei Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom, Thrombose und Lungenembolie, arterielle Verschlusserkrankungen und Antikoagulation. Auch benachbarte Fachgebiete wie Hämatologie, Kardiologie/Angiologie und Labormedizin kommen zur Sprache.

Die Referenten werden den aktuellen Wissensstand anhand der Schlüsselpublikationen des vergangenen Jahres erläutern und Bezüge zu existierenden Behandlungsstandards und Neuerungen herstellen. Besonderer Wert wird gelegt auf den Bezug zur Behandlungsrealität in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Veranstaltungssprache ist deshalb auch Deutsch. Den Teilnehmern stehen alle Vortragsinhalte systematisch geordnet auf der Webseite der Hämostase-Akademie zur Verfügung.

Für die Fortbildung werden 13 CME-Fortbildungspunkte vergeben.

Ab September steht das Anmeldeportal auf der Webseite zur Verfügung.

Begleitet wird die Veranstaltung von einer Industrieausstellung sowie drei Satelliten-Symposien unserer Sponsoren.

15.–16. März 2019

Hannover Congress Centrum

Theodor-Heuss-Platz

30175 Hannover

Ablauf

Freitag, 15.3., 11.00–19.00 Uhr

Samstag 16.3., 9.30–16.00 Uhr

Freitag ab 19.00 Uhr

Abendveranstaltung / Get together

Übernachtung im Stadtpark-Hotel

(150 m) oder nahe gelegenen Hotels

Steering Committee

Jan Beyer-Westendorf, Dresden

Andreas Greinacher, Greifswald

Ingrid Pabinger, Wien

Andreas Tiede, Hannover (Leitung)

Barbara Zieger, Freiburg

Veranstalter

GTH Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e.V.

Tel.: 0221-1612516

info@gth-highlights.org


#
#

Interview mit dem Vorstand der GTH zur GTH Akademie

Zoom Image
Die Vorsitzende der GTH, Bettina Kemkes-Matthes, und Sekretär Andreas Tiede stehen Rede und Antwort:

Was war die Intention zur Gründung der Highlights Veranstaltung?

Bettina Kemkes-Matthes: Wir wollen eine aktuelle, unabhängige und deutschsprachige Fortbildungsveranstaltung für unser Fachgebiet schaffen. Die GTH-Jahrestagung ist über die Jahre zu einem englischsprachigen Wissenschaftskongress mit vielen parallelen Sitzungen angewachsen. Die Evaluationen zeigen aber, dass sich unsere Mitglieder auch praxisrelevante Fortbildung in deutscher Sprache wünschen. Diese Lücke wollen wir schließen: mit einer aktuellen, jährlich wiederkehrenden Fortbildung, die die Relevanz der neuesten Entwicklungen für die klinische Praxis in den GTH-Ländern zeigt. Natürlich auf Deutsch.

Warum wird die Veranstaltung über Sponsorengelder finanziert?

Bettina Kemkes-Matthes: Die Teilnahme soll für unsere Mitglieder und auch andere interessierte Kollegen bezahlbar sein. Dank des Sponsorings können wir erhebliche Frühbucherrabatte einräumen und trotzdem kostendeckend arbeiten.

Welchen Einfluss haben die Sponsoren auf die Inhalte der Fortbildungen?

Andreas Tiede: Gar keinen. Unsere wissenschaftliche Leitung mit Frau Pabinger, Frau Zieger, Herrn Greinacher und Herrn Bayer-Westendorf legt das Programm fest, wählt die Referenten aus und erstellt in Zusammenarbeit mit diesen die Schwerpunkte der Präsentationen.Sponsoren haben keinen Einfluss auf die Auswahl von Themen, Referenten oder Inhalten. Damit unterscheiden wir uns deutlich von allen existierenden Fortbildungen in unserem Fachgebiet.

Was passiert mit dem beliebten Intensivkurs?

Bettina Kemkes-Matthes: Der Intensivkurs bleibt bestehen. Er hat sich als Einführung in die Hämostaseologie vor allem für jüngere Ärzte sehr bewährt. Wie es nun aber einmal so ist: Die meisten nehmen am Intensivkurs nur einmal teil, denn er ist eine Art Grundkurs. Die Highlights hingegen werden jährlich stattfinden und richten sich vor allem an erfahrenere Ärzte, die ganz oder teilweise in der Hämostaseologie tätig sind.

Es gibt bereits zahlreiche Fortbildungsangebote im Bereich Hämostaseologie, warum bietet die GTH eine weitere an? Was ist neu?

Bettina Kemkes-Matthes: Es sind ja praktisch ausschließlich GTH-Mitglieder, die auf all diesen anderen Fortbildungen die Referate bestreiten. Wir freuen uns, dass wir mit einigen der Besten nun ganz offiziell unter dem Dach der GTH eine solche Fortbildung gestalten können. Sie könnten also sagen, dass wir die Hämostaseologie endlich nach Hause bringen. Unsere Veranstaltung wird eben auch wirklich unabhängig sein, dafür steht die wissenschaftliche Leitung um Andreas Tiede.

Werden die Highlights ab 2019 jährlich im März stattfinden?

Andreas Tiede: Wir haben den Termin für 2019 mit Rücksicht auf andereVeranstaltungen gewählt. In den kommenden Jahren werden wir wahrscheinlich eher in den April oder Mai gehen, aber das steht noch nicht fest.

Warum wurde Hannover als Veranstaltungsort gewählt und werden die Highlights dauerhaft dort stattfinden?

Andreas Tiede: Ich finde Hannover super! lacht Im Ernst: Hannover ist von Berlin, Hamburg, dem Rhein-Main-Gebiet und NRW aus hervorragend zu erreichen. Von München, Stuttgart, Zürich und Wien gibt es Direktflüge. Deshalb fanden wir, dass wir ruhig mal nach Hannover gehen können. Das HCC ist für Tagungen fast jeder Größe hervorragend geeignet. Gut 100 m entfernt haben wir den Stadtpark und das wirklich günstige und große Stadtpark-Hotel. Also besser geht's eigentlich nicht. Nur wenn wir sehr stark wachsen, müssen wir eventuell in der Zukunft einen anderen Ort wählen.

Wird es zukünftig weitere neue Veranstaltungen unter dem Dach der GTH Akademie geben?

Bettina Kemkes-Matthes: Wir werden den Intensivkurs und auch den Laborkurs der Leipziger Kollegen unter dem Dach der GTH Akademie unterstützen. In Zukunft könnten weitere Veranstaltungen wie z.B. Fortbildungen für MTA oder Hämophilie-Assistentinnen folgen. Aber eins nach dem anderen.

Was hat die GTH von der Gründung der Akademie?

Andreas Tiede: Die GTH verfolgt hier ihren ureigenen Zweck, das Wissen auf dem Gebiet der Hämostaseologie zu verbreiten und zu fördern. Durch die Gründung der Akademie stellen wir das gesamte Angebot auf eine gemeinsame Plattform. Wir ermöglichen unseren Mitgliedern, die Teilnahme an den Veranstaltungen frühzeitig zu planen und sich über unsere Homepage anzumelden. Das ist eine tolle neue Entwicklung, die allen Mitgliedern nutzen wird.


#

Neue Regelungen zum Datenschutz – Umsetzung der DGSVO in der GTH

Am 25. Mai 2018 sind neue Regeln zum Datenschutz in Kraft getreten. Diese betreffen selbstverständlich auch die GTH.

Allerdings: Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Vorstand schon immer ein wichtiges Anliegen gewesen. Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben und vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Aus den neuen Regeln zum Datenschutz erwachsen in erster Linie neue Anforderungen an die Dokumentation unserer Prozesse der Datenverarbeitung. Außerdem haben wir die Datenschutzerklärung der GTH überprüft und aktualisiert. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen. Darüber hinaus besteht in unserer Gesellschaft kein Handlungsbedarf.

Im Interesse der Mitglieder, und vertraglich an diesen Zweck gebunden, können sehr eingeschränkt personenbezogenen Daten an unsere Partner weitergegeben werden. Beispiele sind die Weitergabe der Adressen an den Verlag zum Versand der Zeitung oder an Kongressorganisatoren zur Registratur der Mitglieder bei Veranstaltungen.

Für Rückfragen zu diesem Thema steht Ihnen unsere Geschäftsstelle in Köln gern zur Verfügung.


#

Termine 2018

1. September 2018

22. Symposium „Aktuelles zur Thrombose und Blutung”

Wissenschaftliche Leitung:

Priv.-Doz. Dr. med. J. Koscielny

CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin

E-Mail: juergen.koscielny@charite.de

Veranstalter:

Charité Healthcare Services GmbH (CHS)

Bundesallee 39-40A, 10717 Berlin

Tel.: 030-450578206

E-Mail: christine.thol@charite.de

6.-8. September 2018, Leipzig

11. Laborkurs Hämostaseologie

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Ute Scholz

Veranstalter: BFSH e.V.

Tel.: 0361-6638280

E-Mail: kontakt@bfsh.info

7.-8. September 2018, Frankfurt

9. Frankfurter Gerinnungssymposium

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Rupert M. Bauersachs

Prof. Dr. Viola Hach-Wunderle

Prof. Dr. Edelgard Lindhoff-Last

Veranstalter:

Kongress- und Messebüro Lentzsch

Tel.: 06172-67960

E-Mail: info@kmb-lentzsch.de

Information: www.gerinnungssymposium-frankfurt.de

8. September 2018, Rostock

20. Rostocker Symposium über klinische Probleme in der Hämostaseologie

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Christine Burstein

Prof. Dr. Andreas Greinacher

Prof. Dr. Volker Kiefel

Dr. Beate Krammer-Steiner

Veranstalter: KelCon GmbH

Tel.: 030-6796688 501

E-Mail: h.schmidt@kelcon.de

Information: www.kelcon.de

19.-21. September 2018, Lübeck

51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. (DGTI)

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Siegfried Görg

Prof. Dr. Holger Hennig

Veranstalter:

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH

Tel.: 03641-3116-310/-314

E-Mail: dgti2018@conventus.de

Information: www.dgti-kongress.de

28. September bis 2. Oktober 2018, Wien

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Hildegard Greinix

Veranstalter:

DGHO Service GmbH

Tel.: 030-2787 608920

E-Mail: jahrestagung2018@dgho-service.de

Information: www.haematologie-onkologie-2018.com

2.-3. Oktober 2018, Wien

Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis Information

Ing. Mag. Tanja Altreiter

Medizinische Universität Wien

Universitätsklinik für Innere Medizin I

Währinger Gürtel 18-20

A-1090 Wien

Tel.: +43-1-40400 27570

Fax: +43-1-40400 27430

E-Mail: tanja.altreiter@meduniwien.ac.at

10. Oktober 2018, München

Tagung der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH 2018

Ansprechpartner und Leitung der Kommission:

Dr. Wolfgang Eberl

E-Mail: w.eberl@klinikum-braunschweig.de

Tel.: 0531-5951222

Ansprechpartner ThromKid:

Prof. Dr. Ralf Knöfler

E-Mail: ralf.knoefler@uniklinikum-dresden.de

Ansprechpartner GEPHARD:

PD Dr. med. Christoph Bidlingmaier

E-Mail: christoph.bidlingmaier@med.unimuenchen.de

Dr. med. Dr. phil. nat. Christoph Königs

E-Mail: christoph.koenigs@kgu.de

12.-16. November 2018, Gießen

23. Intensivkurs für klinische Hämostaseologie der GTH

Information: GTH, Susanne Rossi

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes

gth.crashkurs@innere.med.uni-giessen.de

6. Dezember 2018, Nürnberg

1. Nürnberger Wundkongress

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. med. Bert Reichert

Prof. Dr. med. Erwin S. Schultz

Veranstalter:

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH

Tel.: 03641-31160

wuko@conventus.de

Information:

www.nuernberger-wundkongress.de


#
#

No conflict of interest has been declared by the author(s).

Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Die Vorsitzende der GTH, Bettina Kemkes-Matthes, und Sekretär Andreas Tiede stehen Rede und Antwort: