Ultraschall Med 2018; 39(S 01): S36
DOI: 10.1055/s-0038-1670458
Wissenschaftliche Vortragssitzungen
Wi-Vo 10 Abdomen: Fr. 16.11. 10:30 – 12:00 Shanghai 2
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Scherwellen-Elastografie-Messung der Leber zwischen Siemens Acuson S3000, GE LOGIQ E9, Philips EPIQ7 and Toshiba Aplio 500 (software version 5.0 and 6.0)

VS Gress
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
,
EN Glawion
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
,
J Schmidberger
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
,
W Kratzer
1   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2018 (online)

 
 

    Einführung:

    Vergleich der ARFI-basierten Elastografieverfahren der Sonografie-geräte GE LOGIQ E9, Philips EPIQ7 und Toshiba Aplio 500 (Softwareversion 5.0 und 6.0) gegen das Referenzgerät Siemens Acuson S3000, an Lebergesunden, unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren.

    Material und Methoden:

    Die Studie bestand aus zwei Folgestudien: In der ersten Studie (n = 205) wurden die 2D-SWE Geräte GE und Toshiba 5.0 sowie das pSWE Gerät von Philips gegen das Siemens-Referenzgerät getestet. In einer zweiten Studie (n = 113) wurde an einem weiteren Kollektiv Toshiba 6.0 mit Siemens verglichen. Insgesamt erfüllten 318 (M:F = 122:196) von 433 Studienteilnehmern die Einschlusskriterien. Die Elastografie-Messungen wurden im rechten Leberlappen in 3, 5 und 7 cm Tiefe durchgeführt. Für Siemens und Philips wurde pro Tiefe je fünf, für GE und Toshiba jeweils eine Messung durchgeführt.

    Resultate:

    Die stärkste Korrelation der Scherwellengeschwindigkeiten zwischen Siemens und Vergleichsgeräten konnte für Philips (r = 0,58, p < 0,0001) und GE (r = 0,63, p < 0,0001) in 5 cm Messtiefe erfasst werden. Bei Toshiba (Softwareversion 6.0) fand sich die stärkste Korrelation in 3 cm Messtiefe (r = 0,57, p < 0,0001). Die Toshiba-Softwareversion 5.0 lieferte keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Gerätespezifische Unterschiede der Messwerte zeigen sich für die Einflussfaktoren Geschlecht und BMI (p < 0,05). Das Alter der Probanden zeigte keinen Einfluss auf die Messwerte.

    Schlussfolgerungen:

    Alle untersuchten Geräte, mit Ausnahme der Toshiba-Softwareversion 5.0, können für die Messtiefen von 3 und 5 cm uneingeschränkt für vergleichende Ultraschallelastografie-Untersuchungen an Lebergesunden empfohlen werden.