Einleitung:
Das aus stromalen und zellulären Komponenten bestehende Tumormikromilieu spielt eine
wichtige Rolle bei der Entstehung, Progression und Metastasierung des Pankreaskarzinoms.
Ziele:
Die Bedeutung der Tumor-infiltrierenden Leukozyten und das Tumorstroma beeinflussen
das Überleben nach Pankreasresektion und sollen in dieser Studie gemeinsam untersucht
werden.
Methodik:
Es wurden immunhistochemische Färbungen von 60 Patienten mit einem Pankreaskarzinom
für die Antigene CD3, CD8, CD20 und CD66b als auch für α-sma und Kollagen durchgeführt.
Die Tumor-infiltrierenden Leukozyten und der aktivierte Stroma-Index wurden quantifiziert
und mit den klinischen Daten korreliert.
Ergebnis:
Eine hohe Infiltration von T-Lymphozyten, zytotoxischen T-Lymphozyten und B-Lymphozyten
korreliert mit einem besseren Gesamtüberleben, wohingegen ein niedriger aktivierter
Stroma-Index mit einem schlechteren Überleben einhergeht.
Schlussfolgerung:
Sowohl die zellulären als auch stromalen Komponenten beeinflussen das Überleben beim
Pankreaskarzinom unabhängig voneinander. Für die Prognose als auch mögliche Indikation
zur weiteren Chemotherapie könnte die Quantifizierung des Tumormikromilieus beim Pankreaskarzinom
hilfreich sein.