Einleitung:
Die chronische Hepatitis B (CHB) ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung
einer Leberzirrhose beziehungsweise eines hepatozellulären Karzinoms (HCC). Proinflammatorische
Zytokine, wie Interleukin-1(IL1)-beta vermitteln Immunreaktionen und fördern das Fortschreiten
der Lebererkrankung. Genetische Varianten des IL1beta-Gens können die Expression bzw.
die Proteinfunktion verändern und die Fibrogenese und Karzinogenese begünstigen. Das
Ziel diese Studie war die Untersuchung des Einfluss von drei bekannten Polymorphismen
im Promotor des IL1-beta-Gens auf die Progression der CHB und auf die Entstehung eines
HCCs in kaukasischen Patienten.
Methoden:
Es wurden 616 Kaukasier mit chronischer Hepatitis B aus vier Leberzentren retrospektiv
analysiert. 38% der Patienten waren weiblich, 16% hatten eine HBe-Antigen (Ag)-positive
CHB und 48% waren inaktive Träger. Insgesamt entwickelten 95 (15%) der Patienten eine
Leberzirrhose und 48 (8%) ein HCC. Genomische DNA wurde aus Vollblut isoliert und
die IL1-beta-Polymorphismen (SNPs) rs1143623, rs1143627 und rs16944 mittels Polymerasenkettenreaktion
und Schmelzkurvenanalyse bestimmt.
Ergebnisse:
Patienten mit Leberzirrhose bzw. HCC waren signifikant älter (p < 0,001) und öfter
männlich (p < 0,001). Die Häufigkeit des rs1143623 C-Alleles war signifikant höher
bei Patienten mit Leberzirrhose (61% vs. 49%, p = 0,044). In der multivariaten Analyse
war das C-Allele mit höherem Risiko der Entwicklung einer Leberzirrhose assoziiert
(OR = 1,61 [95% CI: 1,01 – 2,56] p = 0,045). Patienten mit HCC wiesen vermehrt das
rs1143623 C-Allele (71% vs. 49%, p = 0,006), das rs1143627 C-Allele (79% vs. 63%,
p = 0,040) und das rs16944 T-Allele (81% vs. 65%, p = 0,008) auf. In der multivariaten
Analyse blieb nur das rs16944T-Allele unabhängig mit einem höheren HCC-Risiko assoziiert
(OR = 2,94 [95% CI: 1,11 – 7,79] p = 0,03). Es gab keine Unterschiede in der Genotypenverteilung
der IL1-beta-SNPs zwischen Patienten mit HBeAg-positiver und HBeAg-negativer CHB und
zwischen inaktiven Trägern und Patienten mit hochreplikativer HBV-Infektion.
Schlussfolgerung:
Wir konnten erstmalig zeigen, dass Polymorphismen im IL1-beta-Gen unabhängig vom Krankheitsstadium
die Entwicklung einer Lebezirrhose und eines HCCs in kaukasischen HBV-Patienten beeinflussen
können.