Hintergrund:
Es ist wenig bekannt über die Lebensstilgewohnheiten und das gleichzeitige Vorliegen
mehrerer verhaltensbezogener Risikofaktoren (Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht/Adipositas,
körperliche Inaktivität) bei älteren Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen.
Methoden:
Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2016 wurden alle neuaufgenommenen Patienten auf drei
kardiologischen Stationen der Universitätsmedizin Greifswald im Alter von 18 bis 79
Jahren systematisch angesprochen und gebeten an einer Tablet-PC-gestützten Befragung
teilzunehmen. Für 236 Teilnehmer im Alter ab 60 Jahren wurden die Häufigkeiten der
einzelnen verhaltensbezogenen Risikofaktoren und ihres gemeinsamen Auftretens ermittelt.
Geschlechts-, Alters- und Bildungsunterschiede wurden untersucht.
Ergebnisse:
Es nahmen 77,1% der eligiblen Patienten ab 60 Jahren teil. Insgesamt berichteten 10,7%
(n = 24) Rauchen, 14,3% (n = 32) gesundheitsriskanten Alkoholkonsum und 56,7% (n =
127) unzureichende körperliche Aktivität. Bei 76,7% (n = 181) lag entsprechend dem
Body-Mass-Index Übergewicht/Adipositas vor. Mindestens einen verhaltensbezogenen Risikofaktor
gaben 91,5% (n = 204) an; multiple verhaltensbezogene Risikofaktoren berichteten 57,0%
(n = 127). Alters-, Bildungs- und Geschlechtsunterschiede wurden gefunden.
Schlussfolgerungen:
Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Häufigkeit verhaltensbezogener Risikofaktoren
bei älteren Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen hin. Individuelle Beratungsangebote
und Interventionen für ältere Patienten im Krankenhaussetting sollten das gleichzeitige
Vorliegen mehrerer Risikofaktoren berücksichtigen.