Hamostaseologie 1997; 17(03): 137-140
DOI: 10.1055/s-0038-1660035
Originalarbeiten/Original Articles
Schattauer GmbH

Optimierung der Langzeit-Antikoagulation durch Patienten-Selbstmanagement?

Angelika Bernardo
1   Herz-Kreislauf-Klinik Bad Berleburg (Ärztliche Direktorin: Dr. med. C. Halhuber)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine aktive Beteiligung des Patienten an seiner Therapie führt zu einer Optimierung der Langzeit-Antikoagulation und zur Verhütung lebensbedrohlicher Komplikationen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Patienten mit einem vertretbaren Aufwand in der Gerinnungsselbstkontrolle so geschult werden können, daß sie fähig sind, diese langfristig zuverlässig selbst durchzuführen. In 8 Jahren wurden 793 Patienten an der Herz-Kreislauf-Klinik Bad Berleburg in der Gerinnungsselbstkontrolle geschult. 35Ί Patienten konnten bezüglich ihrer selbst ermittelten Gerinnungswerte nachuntersucht werden. Bei wöchentlichen Gerinnungskontrollen lagen 82,0% der selbst ermittelten Gerinnungswerte im therapeutischen Bereich. Die Inzidenzrate für bedeutendere Blutungen lag bei unseren Patienten bei 1,2 Ereignisse pro 100 Patientenjahre und für thromboembolische Komplikationen bei 0,5 Ereignisse pro 100 Patientenjahre. Die Gerinnungsselbstkontrolle dürfte das übliche Blutungs- und Thromboembolie-risiko senken bei Verbesserung von Prognose und Lebensqualität.