Phlebologie 2018; 47(03): 146-154
DOI: 10.1055/s-0038-1657857
Übersichtsarbeiten – Reviews
Schattauer GmbH

DOAC use in patients with chronic kidney disease

An updateDOAK bei Patienten mit chronischen NierenerkrankungenUpdate
S. Kücükköylü
Department of Medicine, Division of Nephrology, University of Düsseldorf
,
L. C. Rump
Department of Medicine, Division of Nephrology, University of Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Department of Medicine, Division of Nephrology
University of Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Phone: 0049-211-81-17726   
Fax: 0049-211-81-17722   

Publication History

received: 13 January 2017

accepted in revised form: 25 July 2017

Publication Date:
21 May 2018 (online)

 

Summary

Direct oral anticoagulants (DOACs) are increasingly prescribed substances in patients with indication for effective anticoagulation. Patients with chronic kidney disease (CKD) have a high burden of cardiovascular risk and are more likely to develop atrial fibrillation (AF) than patients without CKD. Patients with mild to moderate CKD benefit from DOACs, especially when having intolerance to vitamin K-antagonists (VKA). DOACs may in some cases be considered in patients with rare renal disease and hypercoagulabilic state. DOACs are to a large extent eliminated by renal excretion. Since prospective randomised data in CKD patients are sparse, the decision for anticoagulative therapy is challenging especially in patients with severe renal impairment. The direct factor Xa-inhibitors are approved for use even in patients with an estimated glomerular filtration rate (eGFR) between 15 and 30 ml/min. Careful monitoring of renal function on a regular basis is essential before initiation and after start of DOAC, especially for patients at risk for acute renal failure (elderly, diabetics, patients with preexisting kidney disease). None of the DOACs is approved in CKD patients with end-stage-renal-disease (ESRD) with or without dialysis. DOACs are not recommended for kidney transplant patients under immunosuppression with calcineurin inhibitors. In these patients conventional therapy with VKA is the only option, which has to be monitored closely since it has potential adverse effects.

Nachdruck aus und zu zitieren als: Hämostaseologie 2017; 37: 286–294 https://doi.org/10.5482/HAMO-17-01-1657857


Zusammenfassung

Die direkten oralen Antikoagulantien (DOAK) werden zunehmend häufiger bei Patienten mit einer Indikation für eine effektive Antikoagulation verordnet. Im Vergleich zu Patienten ohne chronische Nierenerkrankung (CKD) haben Patienten mit CKD ein höheres kardiovaskuläres Risiko und eine höhere Wahrscheinlichkeit, Vorhofflimmern zu entwickeln. Die Behandlung mit DOAK ist bei Patienten mit milder bis mäßiger CKD von Vorteil, insbesondere wenn eine Unverträglichkeit gegen Vitamin-K-Antagonisten (VKA) besteht. DOAK können in Einzelfällen auch bei Patienten mit seltenen Nierenerkrankungen und Hyperkoagulabilität eingesetzt werden. Die DOAK werden zu einem großen Teil renal eliminiert. Da prospektive, randomisierte Daten zu CKDPatienten rar sind, ist die Entscheidung für eine Antikoagulation schwierig, insbesondere bei Patienten mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion. Die direkten Faktor-Xa-Hemmer sind auch bei Patienten mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (GFR) von 15 bis 30 ml/min zugelassen. Es ist jedoch notwendig, die Nierenfunktion vor und nach Beginn der DOAK sorgfältig und regelmäßig zu evaluieren, besonders bei Patienten mit einem höheren Risiko für ein akutes Nierenversagen (Ältere, Diabetiker, Patienten mit bekannter Nierenerkrankung). Kein DOAK ist bei CKD-Patienten mit terminaler Nierenerkrankung, ob mit oder ohne Dialysetherapie, zugelassen. DOAK sind nicht empfohlen bei nierentransplantierten Patienten, die unter Immunsuppression mit Calcineurin-Hemmern stehen. Bei diesen Patienten ist die konventionelle Therapie mit VKA die einzige Möglichkeit und muss aufgrund potenziell unerwünschter Nebenwirkungen engmaschig kontrolliert werden.


 


Conflict of interest

The authors declare that there are no conflicts of interest.


Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. med. Lars Christian Rump
Department of Medicine, Division of Nephrology
University of Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Phone: 0049-211-81-17726   
Fax: 0049-211-81-17722