Thromb Haemost 1965; 13(02): 401-417
DOI: 10.1055/s-0038-1656240
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH Schattauer

Der Mechanismus des sogenannten »Heparin-Rebound« nach extrakorporellem Kreislauf

H Brögli
1   Medizinischen Universitätsklinik Zürich (Direktor: Prof. P. H. Rossier)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das sogenannte »Heparin-Rebound«-Phänomen nach extrakorporellem Kreislauf ist die Folge einer Inaktivierung des Protamins. Die Protaminstabili-tät ist präparatabhängig und variiert von Patient zu Patient. Protaminchlorid verhält sich im Plasma weitgehend stabil, während Protaminsulfat rasch inaktiviert wird. Es wird gezeigt, daß bei unstabilen Protaminpräparaten trotz initial vollständiger Heparinneutralisation sowohl in vivo als auch in vitro ein Heparineffekt wieder in Erscheinung tritt. Die Protamininstabilität im Plasma ist temperaturabhängig und wird durch einen hitzelabilen Plasmafaktor verursacht. Im Plasma bei 4° 0, in hitzedenaturiertem Plasma oder in Puffer bei 37° C inkubiert bleibt der Heparin-Protamin-Komplex stabil.