Thromb Haemost 1957; 01(03/04): 359-375
DOI: 10.1055/s-0038-1656182
Originalarbeiten – Original Article – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Versuche zur chemischen Identifikation und Synthese von Gerinnungsfaktoren

E Hecht
1   Internen Klinik der Reichsuniversität Utrecht (Holland) und The Weizmann Institute of Science, Rehovot (Israel)
,
D Shapiro
1   Internen Klinik der Reichsuniversität Utrecht (Holland) und The Weizmann Institute of Science, Rehovot (Israel)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2018 (online)

 

Zusammenfassung

1. Mit Hilfe einer ausführlichen Einleitung wurde versucht, die Grundlage zum müheloseren Verständnis der vorliegenden Untersuchung zu schaffen.

2. Die Resultate einer Studie mit fünf verschiedenen synthetischen Kephalinen waren:

a) Die synthetischen Kephaline sind im Gegensatz zu den lipoiden Aktivatoren und dem von Paul s sen untersuchten Lipoidextrakt aus den Blutplättchen gegenüber Hühnerplasma und menschlichem Plasma inaktiv.

b) Ebensowenig können die Kephaline die Rolle der sub a) genannten Substanzen im Rahmen der Sphingosinreaktionen übernehmen.

c) Die Kephaline sind nicht imstand im Thrombokinasebildungstest die Funktion der Thrombozyten zu erfüllen, wozu die Lipoidextrakte aus denselben und ebenso die lipoiden Aktivatoren befähigt sind.

d) Alle synthetischen Kephaline geben anläßlich ihrer papierchromatographi-schen Untersuchung andere Ninhydrin-positive Reaktionen wie Lipoidextrakte aus den Blutplättchen und die lipoiden Aktivatoren.

3. Die sub 2 genannten Befunde werden als weitere Argumente gegen die Auffassung von der Identität des lipoiden Aktivators mit dem Kephalin klassischer Prägung gedeutet.

4. Die typischen Reaktionen des aus physiologischem Material isolierten Inhibitors Sphingosin werden in noch stärkerem Maß von der synthetisch bereiteten Verbindung gegeben.

5. Die Untersuchung von 8 synthetischen Derivaten, Isomeren und Homologen des Sphingosins zeigte, daß zum Erhalt der maximalen Sphingosinreaktionen sowohl die Doppelbindung als auch die freien OH- und NH2-Gruppen erforderlich sind.