Thromb Haemost 1957; 01(01): 087-092
DOI: 10.1055/s-0038-1656164
Originalarbeiten – Original Article – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Über einen neuartigen kongenitalen Gerinnungsdefekt (Mangel an Stuart-Faktor)

F Bachmann
1   Gerinnungsphysiologischen Laboratorium (Prof. F. Koller) der Med. Universitätsklinik (Prof. W. Löffler) und der Universitäts-Kinderklinik Zürich (Prof. G. Fanconi)
,
F Duckert
1   Gerinnungsphysiologischen Laboratorium (Prof. F. Koller) der Med. Universitätsklinik (Prof. W. Löffler) und der Universitäts-Kinderklinik Zürich (Prof. G. Fanconi)
,
P Flückiger
1   Gerinnungsphysiologischen Laboratorium (Prof. F. Koller) der Med. Universitätsklinik (Prof. W. Löffler) und der Universitäts-Kinderklinik Zürich (Prof. G. Fanconi)
,
W Hitzig
1   Gerinnungsphysiologischen Laboratorium (Prof. F. Koller) der Med. Universitätsklinik (Prof. W. Löffler) und der Universitäts-Kinderklinik Zürich (Prof. G. Fanconi)
,
F Koller
1   Gerinnungsphysiologischen Laboratorium (Prof. F. Koller) der Med. Universitätsklinik (Prof. W. Löffler) und der Universitäts-Kinderklinik Zürich (Prof. G. Fanconi)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Bei einem Säugling mit ungewöhnlich schwerer hämorrhagischer Diathese wurde ein Gerinnungsdefekt festgestellt, der folgende Charakteristika aufweist: Quicksche Prothrombinzeit stark verlängert, Gerinnungszeit mit Russel Vipers Venom stark verlängert, Prothrombin-Verbrauchstest pathologisch, Faktor-VII-Bestimmung mit bovinem Seitzplasma (einstufig) 1 bis 3%. Faktor IX (einstufig) 30%, Thromboplastingeneration mit Patientenserum stark pathologisch, wird durch Mischung mit Hämophilie-B-Serum völlig, mit Marcoumarserum (Beginn der Marcoumartherapie) ebenfalls normalisiert. Plasma und Serum des Patienten „Stuart” (Graham) und unseres Patienten zeigten in allen Tests dasselbe Verhalten.