Thromb Haemost 1959; 3(04): 604-614
DOI: 10.1055/s-0038-1654416
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Zur Differenzierung und Kalzium-Abhängigkeit von Kontakt-wirkungen benetzbarer Oberflächen. Ihr Einfluß auf die Blutthrombokinase-Bildung

H Egli
1   Aus dem Physiologischen Institut der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. K. Wachholder)
,
H Buscha
1   Aus dem Physiologischen Institut der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. K. Wachholder)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Es wird eine Methodik beschrieben, die eine differenzierte Bestimmung direkter und indirekter Kontaktwirkungen auf die Blutthrombokinase-Bildung ermöglicht. Dazu wird eine zuvor auf 56° C erhitzte Probe von BaSO4-Serum oder BaSO4-Plasma intensiv mit Glas in Kontakt gebracht (direkte Kontakt-Aktivierung) und mit einer unter Silikontechnik gewonnenen Serumprobe gemischt. Die danach auftretende Steigerung der thromboplastischen Aktivität des Silikon-Serums (indirekte Kontakt-Aktivierung) wird mit Hilfe des Thrombokinase-Bildungstestes von Biggs, Douglas und Macfarlane bestimmt. — Kalzium erwies sich lediglich für die indirekte Kontakt-Aktivierung als unent-behrlich, in der vermutlich eine Reaktion zwischen dem Faktor IX (Christmas-Faktor) und einem, unter dem Einfluß direkter Kontaktwirkung gebildeten Komplex aus Hageman-Faktor und PTA erfolgt.

Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.