Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(S 01): S20
DOI: 10.1055/s-0038-1641814
Poster
Typ-2-Diabetes – Pathophysiologie I
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Zusammenhang von LDL-Cholesterin mit Insulinsensitivität und Insulinsekretion

C Sailer
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
N Stefan
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
,
V Schmid
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
,
L Fritsche
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
A Vosseler
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
,
R Wagner
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
,
A Peter
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
,
A Fritsche
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
,
HU Häring
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
,
M Heni
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
3   Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin IV, Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2018 (online)

 
 

    Fragestellung:

    Statine senken effektiv das LDL-Cholesterin und damit das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Jedoch zeigten Studien, dass niedrige LDL-Cholesterinspiegel und/oder die Einnahme von Statinen das Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 erhöht. Ziel dieser Studie war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen LDL-Cholesterinkonzentrationen und der Insulinsensitivität bzw. -sekretion zu untersuchen, welcher die Manifestation eines Diabetes mellitus nach Gabe von Statinen mit erklären könnte.

    Methodik:

    Bei 2945 Probanden (1935 Frauen/1010 Männer, 42 ± 14 Jahre, BMI = 30,0 ± 9,3 kg/m2) ohne Statintherapie wurde die Plasma-LDL-Cholesterinkonzentration bestimmt und ein 5-Punkt oraler Glukosetoleranztest zur Ermittlung der Insulinsensitivität (ISI Matsuda) sowie der Insulinsekretion (AUC-C-Pep 0 – 30 Minuten/AUC-Glukose 0 – 30 Minuten bzw. AUC-C-Pep 0 – 120 Minuten/AUC-Glukose 0 – 120 Minuten) durchgeführt. Von den 2945 untersuchten Probanden zeigten 1772 eine normale Glukoseregulation (NGR), 1025 hatten einen Prädiabetes und 148 Untersuchte einen Diabetes mellitus Typ 2.

    Ergebnisse:

    Hohe LDL-Cholesterinkonzentrationen waren mit einer verminderten Insulinsensitivität (p = 0,0014, adjustiert für Geschlecht, Alter und BMI), und mit einer höheren Insulinsekretion assoziiert (p < 0,0001 für AUC-C-Pep 0 – 120 Minuten/AUC-Glukose 0 – 120 Minuten bzw. p = 0,001 für AUC-C-Pep 0 – 30 Minuten/AUC-Glukose 0 – 30 Minuten, jeweils adjustiert für Alter, Geschlecht, BMI und ISI). Der Glukosetoleranzstatus hatte keinen Einfluss auf diese Zusammenhänge.

    Schlussfolgerungen:

    Erhöhte LDL-Cholesterinkonzentrationen sind mit einer verminderten Insulinsensitivität jedoch mit einer gesteigerten Insulinsekretion assoziiert. Eine Senkung des LDL-Cholesterins durch Statine könnte entsprechend mit einer Reduktion der Insulinsekretion einhergehen und damit zum erhöhten Risiko für Diabetes mellitus nach Statingabe beitragen.