Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0038-1640140
Das NLRP3-Inflammasom steuert die Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten zu HNSCC
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sonderforschungsbereich (SFB) 914.
Einleitung:
Neutrophile Granulozyten werden in zunehmendem Maße als wesentliche Faktoren der Pathogenese von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches (HNSCC) angesehen. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind jedoch weitgehend ungeklärt. Aufgrund seiner Schlüsselrolle bei Entzündungsvorgängen könnte das NLRP3-Inflammasom wesentlich an der Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten zu HNSCC beteiligt sein.
Methoden:
Mithilfe der Mehrkanal-Intravitalmikroskopie wurde die Migration von neutrophilen Granulozyten zu HNSCC (Zelllinie SCC VII), welche zuvor in Ohrmuscheln von C3 H-Mäusen implantiert wurden, untersucht. Die Expression unterschiedlicher Adhäsions- und Signalmoleküle wurde mittels Konfokalmikroskopie (Gewebeschnitte) oder Mehrkanal-Durchflusszytometrie (Einzelzellen) analysiert.
Ergebnisse:
Das Wachstum von HNSCC war eng mit der Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten zu diesen malignen Tumoren vergesellschaftet. Nach pharmakologischer Blockade des NLRP3-Inflammasoms war die Rekrutierung dieser Immunzellen in HNSCC sowie deren Tumorwachstum nahezu vollständig aufgehoben. Neutrophile Granulozyten, welche durch das NLRP3-Inflammasom rekrutiert wurden, wiesen einen tumorfördernden „N2“-Phänotyp auf. Dabei führte die Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms in Makrophagen der Tumorumgebung zur Synthese von Zytokinen, welche folglich mikrovaskuläre Endothelzellen aktivierten und dadurch die Extravasation von neutrophilen Granulozyten zum Tumor vermittelten.
Schlussfolgerungen:
Das NLRP3-Inflammasom kontrolliert das inflammatorische Milieu in HNSCC, steuert dadurch die Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten zu diesen malignen Tumoren und beeinflusst deren Wachstumsverhalten.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Publication History
Publication Date:
18 April 2018 (online)
© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York