Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S105
DOI: 10.1055/s-0038-1640074
Abstracts
Onkologie: Oncology

mTOR- und Tyrosinkinaseinhibitoren reduzieren AKT- und IGF-R-Expression in Abhängigkeit vom p16-Status von Plattenepithelkarzinomzellen

B Kuhlin
1   Hals-Nasen-Ohrenklinik UMM Mannheim, Mannheim
,
B Kramer
2   HNO Klinik UMM Mannheim, Mannheim
,
N Rotter
2   HNO Klinik UMM Mannheim, Mannheim
,
C Aderhold
2   HNO Klinik UMM Mannheim, Mannheim
› Author Affiliations
 
 

    Einl.: Die Aktivität von Phospho-AKT sowie IGF-R hat entscheidenden Einfluss auf Zellproliferation, Stoffwechsel sowie das Zellwachstum von Tumorzellen. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der Tyrosinkinaseinhibitoren Dasatinib, Nilotinib, Gefitinib, Erlotinib sowie des mTOR-Inhibitor Everolimus auf die Expression von Phospho-AKT und IGF-R in p16-positiven und -negativen Plattenepithelkarzinomzellen. Meth.: Mittels ELISA wird die Proteinexpression von AKT und IFG-R an den Zelllinien HNSCC 11A, HNSCC 14C und der p16-positiven Zelllinie CERV196 gemessen. Die Bestimmung erfolgt nach Exposition mit Dasatinib, Nilotinib, Gefitinib, Erlotinib und Everolimus bei 20 µmol/l nach Inkubationszeiten von 24 – 96 Stunden und wurde mit einer chemonaiven Kontrolle verglichen. Ergeb.: Alle verwendeten Medikamente führten zu einer signifikanten Reduktion der Expression von AKT und IGF-R in allen Zellreihen (p < 0.05). In p16-positiven Tumorzellen fällt die Expressionsreduktion von AKT durch alle Medikamente stärker aus als bei p16-negativen Zellen. Für IGF-R zeigen wiederum p16-negative Zellen eine stärkere Reduktion der Expression. Schlussf.: Diese Studie zeigt erstmals den Einfluss von Tyrosinkinaseinhibitoren auf die Expression von IGF-R und AKT in p16-positiven und -negativen Plattenepithelkarzinomzelllinien. Der HPV-Status ist assoziiert mit deutlich unterschiedlichen Expressionsverhalten auf die verwendeten Medikamente. Auf p16-negative Zellen zeigt sich eine vor allem antiangiogenetische Wirkung durch die Reduktion der IGF-R Expression, für p16-positive Zellen kann vor allem eine verminderte Aktivität des AKT-Signalweges beobachtet werden. Dies bietet Raum, in Abhängigkeit des HPV Status, langfristig selektivere Therapieansätze für den Humanversuch zu etablieren.


    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Dr. med. Beatrice Kuhlin
    UMM Mannheim,
    Theodor-Kutzer-Ufer 1 – 3, 68167,
    Mannheim

    Publication History

    Publication Date:
    18 April 2018 (online)

    © 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York