Hintergrund:
Dresden ist eine Großstadt mit hoher Lebensqualität, aber auch verkehrsbedingten Problemen.
Der eigene Mobilitätsstil kann viel dazu beitragen, die Stadt sauberer und gesünder
zu gestalten. Ergebnisse der Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV“ (Stand
2013) belegen, dass in Dresden ca. 39% aller Wege mit dem Kfz, 22% mit Bus und Bahn,
27% zu Fuß und 12% per Fahrrad zurückgelegt werden. Mit einer Verknüpfung von Bus
und Bahn, Radfahren, Carsharing und dem Zufußgehen ein Verzicht auf eigene Auto möglich.
Die Vorteile einer solchen „multimobilen“ Fortbewegung sind eine höhere Lebensqualität,
eine saubere Umwelt und mehr gesunde Bewegung.
Vorgehen:
Um auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam zu machen, startete „Multimobil.
Für Dich. Für Dresden.“ als Mobilitätskampagne im Zeitraum Juni bis September 2017.
Es handelt sich um ein Mobilitätsprojekt der Landeshauptstadt Dresden mit den Partnern
Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB), dem Verkehrsverbund Oberlbe (VVO), teilAuto, sz-bike
und der DREWAG. Es ist bundesweit ein Novum, dass die Verkehrsträger des Umweltverbundes
gemeinsam eine Kampagne starten.
Partizipation:
Mit fünf original Dresdner Gesichtern und deren Mobilitätsgeschichten wird dafür geworben,
dass es bei vielen Gelegenheiten im Alltag nicht mehr nötig ist, einen eigenen Pkw
zu nutzen. Stattdessen können andere, unterschiedliche Fortbewegungsmittel genutzt
werden: Zu-Fuß-gehen, das eigene Rad, das Leihrad, den öffentlichen Nahverkehr oder
das Carsharing. Diesen modernen Mobilitätsstil nennt die Kampagne „Multimobil“. Die
Motive der Kampagne sind in einem breiten Medienmix zu sehen: auf einer beklebten
Straßenbahn, der gebrandeten Carsharingflotte, auf Leihfahrrädern im Kampagnenlook.
Umgesetzt wird die Kampagne auch über das Fahrgastfernsehen, auf Plakaten, Anzeigetafeln,
in Zeitungsartikeln, einem Radiospot sowie auf vielen Social-Media-Kanälen aller Partner.
Den Rahmen setzt die Internetseite dresden.de/multimobil. Durch die Identifikation
mit den authentischen Dresdner Gesichtern regt die Kampagne an, über eigenen Mobilitätsgewohnheiten
nachzudenken und diese multimobil zu verändern. Somit ist in vielen Stadtbereichen
eine bequeme, gleichzeitig gesunde und umweltschonende Mobilität möglich, die Luft
sauberer und die eigene Stadt lebenswerter.
Fazit:
Die Ergebnisse der Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV“ zeigen, dass 57%
der Dresdner „multimobil“ sind. Allerdings nutzt davon nur ein Viertel mehr als zwei
verschiedene Verkehrsmittel. Bei einer Verbesserung der Angebote können diese Wechsel
durchaus häufiger stattfinden. Die größte Gruppe sind dabei die Personen, die vom
Auto zu Bus und Bahn hin- und herwechseln sowie öfter das Fahrrad mit dem Auto tauschen.
Die Kampagne „Multimobil. Für Dich. Für Dresden.“ hat zwei Ansätze: Reflektion und
Information zu multimobilem Lebensstil im „Dreiklang“ aus Verkehr, Gesundheit und
Umweltschutz und leistet dafür einen wertvollen Beitrag in der Sensibilisierung der
Bevölkerung.