Gesundheitswesen 2018; 80(04): 389
DOI: 10.1055/s-0038-1639221
VORTRÄGE
Zahnmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung der Mundhygiene pflegebedürftiger Menschen durch Schulungen des Pflegepersonals im Kreis Ostholstein – Ergebnisse einer Interventionsstudie

T Krömer
1   Kreis Ostholstein Fachdienst Gesundheit/ Jugendzahnärztlicher Dienst, Eutin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2018 (online)

 
 

    Ziel der Studie ist es zu überprüfen, inwieweit Schulungen des Pflegepersonals in Pflegeheimen im Kreis Ostholstein zur Verbesserung der Mundhygiene bei Pflegebedürftigen führen.

    Hintergrund:

    Durch die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und das Steigen der Lebenserwartung nimmt auch die Zahl der Pflegebedürftigen zu. Zahlreiche Studien weisen einen ungenügenden Wissenstand des Pflegepersonals über Zahn- und Mundgesundheit auf. Die Wissensdefizite und die mangelnde Mundhygiene bei Pflegebedürftigen führen zu erheblichen Folgen oraler Erkrankungen auf den Gesamtorganismus.

    Methodik:

    In dieser als Pilotprojekt durchgeführten Interventionsstudie, werden Pflegebedürftige in unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen im Kreis Ostholstein anhand von 7 Zielvariablen (z.B. Denture-Hygiene-Index, Plaque-Index, Zahnersatz) voruntersucht. Anschließend wird das Pflegepersonal 90 Minuten in Theorie und Praxis zur Verbesserung der Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen geschult. Die Nachuntersuchung der Pflegebedürftigen findet nach drei Monaten statt.

    Ergebnisse:

    Die Interventionsstudie ist noch nicht abgeschlossen, da noch weitere Daten zur Auswertung erhoben werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen aber bereits nach durchgeführten Schulungen des Personals eine Verbesserung der Mundhygiene.

    Schlussfolgerung:

    Schulungen des Personals sind ein wesentlicher Aspekt zur Verbesserung der Mundhygiene bei Pflegebedürftigen.