RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00034915.xml
        Onkologische Welt 2018; 09(01): 30
DOI: 10.1055/s-0038-1637783
   DOI: 10.1055/s-0038-1637783
Internationale Literatur
   Pädiatrische Palliativversorgung
Frühe Begleitung durchaus erwünschtAuthors
Weitere Informationen
         
            
               
         
      
   
   
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Februar 2018 (online)
Bei Erwachsenen umstritten, beginnen pädiatrische Palliativkonzepte (PPV) nicht erst mit der infausten Prognose. Bereits 1998 stellte die WHO fest, dass die aktive und ganzheitliche Betreuung mit dem Ziel der Lebensqualitätssteigerung bei Kindern bereits ab der Diagnose und auch bei einer Chance auf Heilung erfolgen soll. Dies geschieht selten. Als Grund wird u. a. das “they are not ready syndrome” angeführt. Die Studie mit 129 Kind-Eltern-Paaren bestätigte dies nicht.
Scroll to top
         
Scroll to top
         - 
            Literatur
- 1 Levine DR. et al. Patients´ and Parents´ Needs, Attitudes, and Perceptions About Early Palliative Care Integration in Pediatric Oncology. JAMA Oncol 2017; 03: 1214-1220.
- 
            Literatur
- 1 Levine DR. et al. Patients´ and Parents´ Needs, Attitudes, and Perceptions About Early Palliative Care Integration in Pediatric Oncology. JAMA Oncol 2017; 03: 1214-1220.
 
     
      
    