Zusammenfassung
Im Artikel wird der Stand der Palliativversorgung in Deutschland umrissen, wobei ein
besonderes Augenmerk auf psychosoziale Aspekte gerichtet wird. Neben Neuerungen durch
das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) oder das Konzept des Advance Care Planning (ACP)
wird auf Entwicklungen bei Nichttumorerkrankungen und der pädiatrischen Palliativversorgung
eingegangen. Auswirkungen des Sterbehilfegesetzes auf die Palliativversorgung werden
diskutiert. Kritisch wird die Umsetzung von Multiprofessionalität betrachtet, die
zwar innerhalb der Fachgesellschaft kultiviert wird, in der Versorgungsrealität jedoch
hinter den Ansprüchen zurückbleibt.
Summary
The article outlines the status of palliative care in Germany, with a particular focus
on psychosocial aspects. In addition to innovations from the Hospice and Palliative
Law (HPG) or the concept of Advance Care Planning (ACP), developments in non-tumor
diseases and pediatric palliative care are discussed. Impact of the euthanasia law
on palliative care is discussed. Critically, the implementation of multiprocessionalism
is considered, which is cultivated within the professional society, but remains behind
the demands in the supply reality.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - Hospizversorgung - Advance Care Planning - Multiprofessionalität
Keywords
Palliative care - hospice - advance care planning - multiprofessionalism