Zusammenfassung
Ziel: Die vorliegende Studie untersucht die Abhängigkeit des thyreoidalen 99mTechnetium-Pertechnetat-Uptakes unter Suppression (TcTUs) von der Höhe der lodausscheidung im Urin. Methoden: Das Studienkollektiv umfaßt 510 Patienten mit euthyreoter Struma (N = 91), mit funktioneller
Autonomie (N = 361) und mit Morbus Basedow (N = 58), die zwischen Januar 1995 und
Februar 1997 in der eigenen Schilddrüsenambulanz untersucht wurden und bei denen eine
endogene oder exogene TSH-Suppression bestand. Bei allen Patienten wurde eine quantitative
Szintigraphie der Schilddrüse mit99mTechnetium-Pertechnetat durchgeführt und die lodausscheidung im Spontanurin bestimmt.
Ergebnisse: Der TcTUs zeigt im Gesamtkollektiv über den Bereich von 0 bis 500 μg lod/g Kreatinin eine inverse
Korrelation zur lodausscheidung. Bei lodausscheidungswerten über 500 μg lod/g Kreatinin
bleibt der TcTUs auf dem erreichten, niedrigen Basalwert konstant. Signifikante Unterschiede bestehen
in Abhängigkeit von der Grunderkrankung. Patienten mit euthyreoter Struma weisen unabhängig
von der Höhe der lodausscheidung einen konstant niedrigen TcTUs auf. Bei Patienten mit funktioneller Autonomie oder Morbus Basedow sind die TcTUs-Werte bei einer lodausscheidung unter 100 bzw. unter 50 μg lod/g Kreatinin signifikant
erhöht, zeigen dann aber bis zu einer lodausscheidung von 500 μg lod/g Kreatinin nur
noch geringe Veränderungen. Überschreitet die lodausscheidung 500 μg lod/g Kreatinin,
so fällt der TcTUs bei Autonomiepatienten auf einen niedrigen Basalwert ab. Schlußfolgerung: Der Grenzwert des TcTUs zum Nachweis einer funktionellen Autonomie wird sich bei Verbesserung der lodversorgung
in Deutschland nicht signifikant ändern. Der TcTUs kann bei Patienten mit funktioneller Autonomie unter lodmangelbedingungen bis zu
einem Drittel höher liegen als bei ausreichender lodversorgung. Dies mag Berücksichtigung
finden, wenn aus dem TcTUs therapeutische Konsequenzen gezogen werden. Bei lodausscheidungswerten über 500 μg
lod/g Kreatinin ist der TcTUs nicht mehr interpretierbar.
Summary
Aim: The present study deals with the change of the 99mTechnetium-pertechnetate thyroid uptake under suppression (TcTUs) in dependence on the urinary iodine excretion. Methods: The study collective comprises 510 patients with euthyroid goiter (N = 91), with
functional thyroid autonomy (N = 361) and with Graves’ disease (N = 58), who were
examined in the own thyroid ambulance between January 1995 and February 1997 and who
presented with endogeneous or exogeneous TSH-suppression. All patients received a
quantitative thyroid scintigraphy with 99mTechnetium-pertechnetate and a measurement of the urinary iodine excretion. Results: The TcTUs from the whole collective shows an inverse correlation to the urinary iodine excretion
for the range of 0 to 500 μg iodine/g creatinine. The TcTUs remains constant on a low basal level for iodine excretion values over 500 μg iodine/g
creatinine. Significant differences occur in dependence on the underlying disease.
TcTUs is constantly low in patients with euthyroid goiter, independent of the iodine exretion
value. The TcTUs is significantly increased in patients with functional thyroid autonomy or Graves’
disease when iodine excretion is below 100 or 50 μg iodine/g creatinine respectively,
but shows only minor changes when iodine excretion rises up to 500 μg iodine/g creatinine.
When iodine excretion exceeds 500 μg iodine/g creatinine, the TcTUs of patients with thyroid autonomy drops down to a low basal level. Conclusion: The reference range of TcTUs for assessing functional thyroid autonomy will not change significantly when the
iodine supply in Germany improves. The TcTUs of patients with functional thyroid autonomy might be up to one third higher under
conditions of iodine deficiency than in iodine sufficiency. This should be taken into
account, when therapeutical consequences were derived from the TcTUs. The TcTUs cannot be interpreted for iodine excretion values over 500 μg iodine/g
creatinine.
Schlüsselwörter
Suppressionsuptake - Schilddrüsenautonomie - Uriniodausscheidung
Keywords
Suppression uptake - thyroid autonomy - urinary iodine excretion