Nuklearmedizin 1995; 34(05): 207-214
DOI: 10.1055/s-0038-1629749
Original Article
Schattauer GmbH

Untersuchung zur Biokinetik tumoraffiner Yttrium-Zubereitungen - 2. Teil

Studies on the Biokinetics of Tumour-Affine Yttrium Preparations - Part 2

Authors

  • K. Schomäcker

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Griechenland
  • B. Hientzsch

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Griechenland
  • W. G. Franke

    2   Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Akademie Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. W. G. Franke), Griechenland
  • K. Scheidhauer

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Griechenland
  • A. Scharl

    3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. Bolte), Griechenland
  • K. Jantsch

    4   Verein Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf (Dir.: Prof. Dr. W. Häfele), Griechenland
  • S. K. Shukla

    5   Nationalen Forschungsrat Italiens, Nuklearmedizinische Abteilung des Krankenhauses St. Eugenio Rom (Dir.: Dr. C. Cipriani), Griechenland
  • G. Limouris

    6   Klinik für Radiologie, Nuklearmedizinische Abteilung des Aretheion-Krankenhauses der Universitätskliniken Athen (Dir.: Prof. Dr. med. K. Papavas-silou), Griechenland
  • T. Fischer

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Griechenland
  • H. Schicha

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Griechenland
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24 January 1995

in revidierter Form: 20 February 1995

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nachdem gezeigt wurde, daß die Applikationsform 87Y-NTA-EDTMP-Ca der bisher verwendeten Zitratform des Yttriums insbesondere hinsichtlich der Tumor/Leber- und Tumor/Femur-Verhältnisse überlegen ist, wurden die Zusammenhänge zwischen der Konzentration der Komponenten in dem 87Y-NTA-EDTMP-Ca-Gemisch und der Veränderung der 87Y-Biokinetik an tumortragenden Mäusen untersucht. Die Erhöhung der EDTMP- und Ca2+-Konzentrationen verursachten keine signifikanten Veränderungen der Tumorradioaktivität, aber eine deutliche Verringerung der Radioaktivität in Leber und Milz bzw. Knochen. Die Erhöhung der NTA-Konzentration führte auch zu einer Abnahme der Radioaktivität in allen untersuchten Organen und Geweben (im Tumor nach Applikation relativ hoher NTA-Mengen). Die Betrachtungen der Tumor/Untergrund-Verhältnisse in Abhängigkeit unterschiedlicher Zusammensetzungen des Injektionsgemisches zeigten, daß es möglich ist, die Bioverteilung des Radionuklids zu optimieren.

Summary

After demonstrating that the application form 87Y-NTA-EDTMP-Ca is superior to the so far used citrate form of yttrium especially regarding the tumour/liver and tumour/bone ratios, the relationships between the concentrations of the components in the 87Y-NTA-EDTMP-Ca mixture and the 87Y biokinetics were investigated in tumour-bearing mice. The increase of the EDTMP and Ca2+ concentrations by several orders of magnitude caused no significant changes of tumour radioactivity but a clear radioactivity decrease in the liver, spleen and bone, respectively. The increase of the NTA concentration led also to a radioactivity decrease in all organs and tissues investigated. A significant radioactivity reduction in the tumour could be observed only after administration of rather high NTA amounts. Considerations of the tumour/background ratios depending on different compositions of the injection mixture showed the possibility of optimizing radionuclide biodistribution.