Nuklearmedizin 1992; 31(03): 74-79
DOI: 10.1055/s-0038-1629605
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Radioimmunoszintigraphie und Magnetresonanztomographie in der Diagnostik des Harnblasenkarzinoms[*]

Radioimmunoscintigraphy and Magnetic Resonance Tomography in the Diagnosis of Cancer of the Urinary Bladder
P. Benz
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes Homburg/Saar, FRG
,
W. Dewes
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes Homburg/Saar, FRG
,
U. Hau
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes Homburg/Saar, FRG
,
E. Becht
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes Homburg/Saar, FRG
,
C. Keweloh
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes Homburg/Saar, FRG
,
M. Ziegler
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes Homburg/Saar, FRG
,
B. Kramann
1   Aus dem Funktionsbereich Kernspintomographie (wiss. Leiter: Priv.-Doz. Dr. W. Dewes) der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann), Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras), Universität des Saarlandes Homburg/Saar, FRG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 09. Dezember 1991

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine ausreichend genaue, die morphologischen Veränderungen gut darstellende Methode zum Tumorstaging des Harnblasenkarzinoms. Das Tumorstadium wurde in 68% bzw. 86% der Patienten richtig eingeschätzt; eine Unterschätzung kam nicht vor. Die Radioimmunoszintigraphie (RIS) stellt Organ- und Lymphknotenmetastasen dar und kann zwischen endovesikaler Narbe und Tumor nach transurethraler Resektion unterscheiden. Die Ausdehnung des Lokalbefundes, insbesondere die Infiltrationstiefe des Tumors, ist mit der RIS nicht beurteilbar. Bei 90% der Patienten wurde ein Primärtumor nachgewiesen, nur in 5 Fällen war ein falschnegativer und in 2 Fällen ein falsch-positiver Befund erhoben worden.

Summary

Magnetic resonance tomography is a method which is sufficiently precise to demonstrate morphological changes for tumor staging of carcinoma of the urinary bladder. The stage of the tumor was correct in 68 resp. 86% of the patients. The RIS shows organ and lymph node metastases and has the capability to differentiating between scar and tumor after transurethral resection. The local spread, especially the infiltration depth of the tumor, is not visible. In 90% of the patients a primary tumor was detected, only in 5 cases a false-negative and in 2 cases a false-positive finding was made.

* Herrn Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen zum 65. Geburtstag.