Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurde bei 50 Patienten mit Verdacht auf Appendizitis eine
Immunszintigraphie mit 99mTc-markierten Anti-Granulozyten-Antikörpern (AGAk) durchgeführt. Es erfolgten Sequenzaufnahmen
in der Perfusionsphase, statische Aufnahmen von Becken und Abdomen in ventraler und
dorsaler Projektion 2 Stunden p.i. und eine ECT-Untersuchung. In allen Fällen wurde
entweder durch Operation oder durch Langzeitbeobachtung die Diagnose gesichert. Bei
13 Patienten konnte histologisch eine akute Appendizitis gesichert werden. Von diesen
Patienten hatten 11 Patienten in der Entzündungsszintigraphie einen eindeutig positiven
Befund in Form einer Aktivitätsmehranreicherung an typischer Stelle gezeigt. Zwei
Patienten hatten einen negativen Szintigraphiebefund. Bei den restlichen 37 untersuchten
Patienten konnte eine akute Appendizitis ausgeschlossen werden. 29 dieser Patienten
hatten auch ein negatives Szintigraphieergebnis, bei 3 Patienten war die Szintigraphie
positiv. Bei 5 Patienten blieb die szintigraphische Diagnose unklar. Zwei dieser Patienten
zeigten eine deutliche Aktivitätsanreicherung im linken Unter- und Mittelbauch. Hier
konnte eine akute Divertikulitis und eine akute Peritonitis als Ursache diagnostiziert
werden. Bei den restlichen drei Patienten mit unklarem Szintigraphiebefund konnte
eine akute Appendizitis ebenfalls ausgeschlossen werden. Die Szintigraphie mit 99mTc-AGAk ist einfach und schnell durchführbar und den bisherigen Methoden mit Zellmarkierungen
in der Diagnostik der akuten Appendizitis überlegen. Die Sensitivität für die Diagnostik
der akuten Appendizitis betrug in unseren Untersuchungen 85%, die Spezifität 91%.
Chronische oder vernarbte, nicht granulozytär infiltrierte Appendizitiden, bei denen
jedoch meist auch keine eindeutige Operationsindikation besteht, konnten - ausgenommen
zwei Fälle - mit dieser Methode nicht diagnostiziert werden.
Summary
Scintigraphy with 99mTc-labeled anti-granulocyte antibodies (AGAb) was performed in 50 patients with suspected
appendicitis. Sequential and static imaging as well as SPECT of the pelvis and abdomen
was performed 2 h p. i. In all patients the diagnosis was confirmed either histologically
or by long-term follow-up. 13 patients had histologically proven acute appendicitis.
In 11 patients the appendix scan had been positive and in 2 patients the scan had
shown no significant tracer uptake in the right lower abdomen. The remaining 37 patients
turned out not to have acute appendicitis. 29 out of these patients had negative and
3 had positive scan findings. In 5 patients the scan was equivocal. Out of these patients
2 had pathologic findings on the left side of the abdomen which turned out to be acute
diverticulitis in one patient and acute peritonitis in the other. The remaining 3
patients with unclear scintigraphic findings had no acute appendicitis. Scintigraphy
with AGAb is fast and easy to perform and thus superior to cell labeling methods for
diagnosing acute appendicitis. Sensitivity for the diagnosis of acute appendicitis
was 85% with a specifity of 91%. Chronic or scarred non-granulocytic appendicitis
- in which there is often no definite indication for surgery - was negative in our
study except for two cases.
Schlüsselwörter
Immunszintigraphie - Anti-Granulozyten-Antikörper - akute Appendizitis
Key words
Immunoscintigraphy - anti-granulocyte-antibodies - acute appendicitis