Kinder- und Jugendmedizin 2009; 09(04): 215-217
DOI: 10.1055/s-0038-1629067
Hepatologie
Schattauer GmbH

Zöliakie und Lebererkrankung

Damage to the liver caused by celiac disease
G. Flemming
1   Universitätslinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
,
A. Möckel
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, HELIOS Klinik Borna
,
T. Mothes
3   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik des Universitätsklinikums Leipzig
,
H. Uhlig
1   Universitätslinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 29 December 2008

angenommen am: 09 January 2009

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zöliakie ist eine immunologisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeit auf Gluten und verwandte Eiweiße. Die primäre Entzündungsreaktion wird im Dünndarm unterhalten. Neben klassischen Malabsorptionsymptomen wie Durchfall, Blähungen, Anämie oder Kleinwuchs wird bei Zöliakiepatienten häufig eine Erhöhung der Aktiviät von Transaminasen im Serum beobachtet. Bei einigen Patienten ist eine Erhöhung der Transaminasenaktivität der initiale Hinweis auf eine Zöliakie. Bei unklarer Lebererkrankung sollte eine Zöliakie deshalb immer ausgeschlossen werden. Bei der Mehrzahl der Zöliakiepatienten kommt es unter glutenfreier Kost zu einer Normalisie-rung der Transaminasen. Mit der Zöliakie sind autoimmune Lebererkrankungen assoziiert (z. B. autoimmune Hepatitis, primär sklerosierende Cholangitis, primär biliäre Cholangitis). Sollte trotz glutenfreier Kost keine Normalisie-rung der Transaminasenaktivität errreicht werden, müssen andere Ursachen abgeklärt werden.

Summary

Celiac disease is an immune-mediated enter-opathy triggered by the dietary antigen gluten. Patients with celiac disease develope villous atrophy and lymphocytic infiltration in the small intestine. Classical symptoms of celiac disease are diarrhea, meteorism, anemia and growth retardation. Another frequent finding in patients with celiac disease is hypertransaminasemia which might present the initial symptom. Celiac disease should therefore be considered as a potential cause of elavated liver enzymes in cases of cryptic liver disease. In the majority of celiac diesease patients elevated liver enzymes return to normal after introduction of gluten free diet. A close association between celiac disease and auto-immune liver disorders (such as autoimmune hepatitis, primary-sclerosing cholangitis, and primary-biliary cholangitis) has been demonstrated. If elevated liver enzymes do not return to normal despite of introduction of a strict gluten free diet further investigations should be performed to detect associated or unrelated liver diseases.