The relative partition coefficients of krypton and xenon, and the regional blood flow
in 27 superficial malignant tumour nodules in 22 patients with diagnosed tumours were
measured using the 85mKr- and 133Xe-clearance method. In order to minimize the effect of biological variables on the
measurements the radionuclides were injected simultaneously into the tumour. The distribution
of the radiotracers was assumed to be in equilibrium at the beginning of the experiment.
The blood perfusion was calculated by fitting a two-exponential function to the measuring
points. The mean value of the perfusion rate calculated from the xenon results was
13 ± 10 ml/(100 g-min) [range 3 to 38 ml/(100 g-min)] and from the krypton results
19 ± 11 ml/(100 g-min) [range 5 to 45 ml/(100 g-min)]. These values were obtained,
if the partition coefficients are equal to one. The equations obtained by using compartmental
analysis were used for the calculation of the relative partition coefficient of krypton
and xenon. The partition coefficient of krypton was found to be slightly smaller than
that of xenon, which may be due to its smaller molecular weight.
Zusammenfassung
Die relativen Verteilungskoeffizienten von Krypton und Xenon sowie die regionale Durchblutung
in 27 oberflächlichen malignen Tumorknoten bei 22 Patienten mit gesicherten Tumoren
wurden mittels der 85mKr- und 133Xe-Clearance-Methode bestimmt. Um Effekte biologischer Variabler auf die Messung einzuschränken,
wurden die Radionuklide gleichzeitig in den Tumor injiziert. Ein Äquilibrium in der
Verteilung des Radiotracers zu Beginn der Untersuchung wurde angenommen. Die Durchblutung
wurde mittels Fit zweier Exponentialfunktionen an den Meßpunkten berechnet. Für Xenon
wurde eine mittlere Flußrate von 13 ± 10 ml/ (100 g-min) [Bereich 3 bis 38 ml/ (100
g-min)] und für Krypton von 19 ± 11 ml/(100 g-min) [Bereich von 5 bis 45 ml/(100 g-min)]
berechnet. Diese Werte gelten für die Annahme eines Verteilungskoeffizienten von 1.
Die Gleichungen, welche sich aus der Kompartmentanalyse ergaben, wurden für die Berechnung
des relativen Verteilungskoeffizienten von Krypton und Xenon benützt. Hierbei ergab
sich für Krypton ein etwas geringerer Wert als für Xenon, was mit dessen kleineren
Molekulargewicht Zusammenhängen könnte.