Zusammenfassung
Behandlungen zur Remobilisation nach Schlaganfall haben sich weiterentwickelt. Zur
Wiederherstellung der Steh- und Gehfähigkeit sollten so früh wie möglich im multiprofessionellen
Team organisierte aktive Behandlungen angeboten werden. Diese haben die frühe Vertikalisierung
sowie Kreislauf- und Koordinationstraining und Elemente des aktiven Gehtrainings mit
möglichst hoher Schrittwiederholungszahl zum Inhalt. Hierzu können Therapieeinheiten
der Lokomotionstherapie auf dem Laufband oder Gangtrainer mit Sturzsicherung in einem
Fallschirmgurtsystem und partieller Gewichtsentlastung genutzt werden. Wichtig ist
nach dem gerätegestützten Training das Gehen in der Ebene und jeweils ein Trainieren
an der Leistungsgrenze anzustreben. Im Mittelpunkt sollen Übungen stehen, die für
den Patienten motivationsfördernd nachvollziehbar Elemente der Steh- und Gehfähigkeit
trainieren und dem Ziel der Remobilisation dienen. Bei behindernder Spastizität sollten
spezifische Therapien wie Hilfsmittelanpassungen, Redressionen oder Schienenbehandlungen
und Botulinum Neurotoxin-Typ-A-(BoNT A)-Injektion eingesetzt werden, um eine achsengerechte
Stellung und ausreichenden Motilität der Gelenke der unteren Extremität zu erreichen
sowie dem Betroffenen die zeitgerechten Gewichtsübernahme in der Standbeinphase zu
erlauben.
Summary
New studies led to major changes in recommendations concerning remobilisation therapies
following stroke. For early re-establishing of stance and gait following stroke a
multidisciplinary team approach is recommended. Controlled studies including early
mobilisation in stands and training with partial body weight support on treadmills
and “gait training” systems showed superior results compared to traditional treatment
strategies. Beside adequate management with orthosis drug treatment is another important
part of this modular treatment approach. In case of spasticity and e. g. equinovarus
and stiff knee pattern following stroke botulinum neurotoxin A injections and/or casting
enables to achieve adequate alignment of ankle for stance phase and allow in case
of stiff knee pattern to improve joint mobility during swing phase when restricted.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Mobilität - Spastizität - Botulinum Neurotoxin - Gangtraining
Keywords
Stroke - mobility - spasticity - botulinum neurotoxin - gait training