Nervenheilkunde 2010; 29(07/08): 446-450
DOI: 10.1055/s-0038-1628799
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Was wird hier gespielt?

Computerspiele und „Amokläufe“ an SchulenWhat´s going on here?Video games and school shootings
P. L. Plener
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 28 January 2010

angenommen am: 14 April 2010

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Computer- und Videospiele (vor allem „Ego-Shooter”) werden häufig als kausaler Faktor im Zusammenhang mit „Amokläufen” an Schulen genannt. Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit dem Computerspielkonsum, der Debatte über Computerspiele und aggressives-Verhalten und dem Zusammenhang zwischen Computerspielen und „School shootings”.Während die Literatur zu Computerspielen und aggressivem Verhalten gemischte Resultate zeigt, lässt sich in Hinblick auf School shootings kein kausaler Zusammenhang herstellen. Andere Einflussfaktoren wie der private Waffenbesitz und die mediale Berichterstattung über „Amokläufe” verdienen eine detailliertere Beachtung in der gegenwärtigen Diskussion.

Summary

Computer and video games (especially „egoshooter”) were often named as causal factor with regards to school shootings. This review reflects on computer game use, the debate about computer games and aggressive behaviour as well as on the link between computer games and school shootings. Despite the literature on computer games and aggressive behaviour yielding mixed results, no causal relationship can be found between computer games and school shootings. Other influential factors such as private ownership of guns and media coverage of school shootings need to be addressed in more detail in the ongoing debate.