Zusammenfassung
Über viele Jahrzehnte waren Schmerzen ein unterschätztes Problem bei Patienten mit
Multipler Sklerose (MS). Neue Studien zeigen eine Prävalenz von schmerzhaften Symptomen
von über 80% mit einem erheblichen Einfluss auf Alltagsaktivitäten und Lebensqualität.
Schmerzsyndrome können in vier Kategorien bezüglich ihrer Genese klassifiziert werden:
1. Schmerzen direkt durch MS bedingt, z. B. neuropathische Schmerzen; 2. Schmerzen
indirekt durch MS bedingt, z. B. Spastik assoziierte Schmerzen; 3. Schmerzen durch
MSTherapie, z. B. Nebenwirkungen von Immunmodulanzien; 4. Schmerzen nicht durch MS
bedingt. Die Behandlung sollte individuell angepasst erfolgen, wobei im Einzelfall
der Nutzen gegen mögliche Nebenwirkungen abzuwägen ist. Speziell bei chronischen Schmerzen
ist eine mehrdimensionale Therapie erforderlich, die neben medikamentösen auch nicht
medikamentöse Behandlungen wie Physiotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie mit
einschließt.
Summary
For many decades pain has been an underestimated problem in patients with multiple
sclerosis (MS). Recent studies showed a prevalence of painful symptoms up to more
than 80% with a high impact on activities of daily life and quality of life. Pain
syndromes can be divided into four categories of origin: 1. pain directly related
to MS, e. g. neuropathic pain; 2. pain indirectly related to MS, e. g. pain associated
with spasticity; 3. pain related to MS therapy, e. g. side effects of disease modifying
drugs; 4. pain not related to MS. Therapy should be tailor made weighing the individual
benefit against possible side effects. Particularly the treatment of chronic pain
requires a multidimensional approach that apart from medication consists of non-pharmacological
strategies, like physiotherapy and cognitive behavioural therapy.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Schmerz - Behandlung
Keywords
Multiple sclerosis - pain - treatment