Zusammenfassung
Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) ist die häufigste Schwindelform,
vor allem im höheren Alter. Die Lebenszeitprävalenz liegt bei 3%. Bei der klinischen
Untersuchung sieht man bei den Lagerungsmanövern einen zum unten liegenden Ohr rotierenden
und zur Stirn schlagenden vertikalen Lagerungsnystagmus. Die Canalolithiasishypothese,
aus vielen Otokonien zusammengesetzte Agglomerate, kann alle Symptome und Befunde
erklären. Der Nystagmus entspricht einer ampullofugalen Erregung des betroffenen hinteren
vertikalen Bogengangs des unten liegenden Ohrs. Über 90% aller Fälle sind idiopathisch,
also degenerativ, während die symptomatischen Fälle am häufigsten auf ein Schädeltrauma,
Neuritis vestibularis und M. Menière zurückgeführt werden. Der seltenere BPPV des
horizontalen Bogengangs wird durch Kopfdrehung um die Körperlängsachse im Liegen ausgelöst.
Unbehandelt persistiert der BPPV bei etwa 30% der Patienten. Therapie der Wahl sind
entweder das Semont- oder Epley-Manöver. Beide Manöver sind gleichermaßen wirksam,
und die Heilungsrate liegt bei über 95% innerhalb weniger Tage. Das jährliche Rezidivrisiko
des BPPV liegt bei etwa 15 bis 30%. Im Verlauf kommt es bei ca. 50% der Patienten
zu einem Rezidiv, das auf die gleiche Art erfolgreich behandelt werden kann.
Summary
Benign paroxysmal positioning vertigo (BPPV) is the most common cause of vertigo,
not only in the elderly. Its lifetime prevalence is about 3%. The main symptoms of
BPPV are recurrent attacks of rotatory vertigo,, which are caused by rapid changes
in head position relative to gravity. Positioning the head or body of the patient
toward the affected ear elicits a rotatory nystagmus which occurs with a short latency
of seconds and rotates toward the undermost ear and beats toward the forehead with
a crescendo/decrescendo time course of maximally 30 to 60 seconds. Approximately 95%
of all cases have to be classified as degenerative or idiopathic, whereas the symptomatic
cases are most frequently caused by head injury or vestibular neuritis. It is called
benign because it generally resolves spontaneously within weeks to months; in some
cases, however, it can last for years. If not treated, BPPV persisted in about 30%
of our patients. In more than 95% of cases BPPV is caused by a so-called canalolithiasis
of the posterior semicircular canal. This means otoconia float freely within the semicircular
canal lymph and cause either an excitation or inhibition dependendoing on the direction.
Patients can be successfully treated with liberatory maneuvers. 50% of the patients,
however, have relapses (annual recurrence risk 15 to 30%) which can be treated the
same way.
Schlüsselwörter
Gutartiger Lagerungsschwindel - Canalolithiasis - Befreiungsmanöver
Keywords
Benign paroxysmal positioning vertigo - canalolithiasis - liberatory maneuvers - repositioning
maneuvers