Nervenheilkunde 2012; 31(07/08): 498-507
DOI: 10.1055/s-0038-1628162
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Schattauer GmbH

Autismus-Spektrum-Störungen vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter

Klinische Aspekte, Differenzialdiagnose und TherapieAutism spectrum disorders across the life spanclinical, diagnostic and therapeutic aspects
M. Biscaldi
1   Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Freiburg
,
R. Rauh
1   Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Freiburg
,
L. Tebartz van Elst
2   Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
A. Riedel
2   Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 23 March 2012

angenommen am: 24 April 2012

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Störungen aus dem Autismus-Spektrum haben stark an öffentlichem Interesse gewonnen. Der verstärkte Blick auf die hochfunktionalen Formen von Autismus, auch von professioneller Seite, führt zu höheren Diagnoseraten und einem spezifischeren Versorgungsbedarf. Während sich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein breites Angebotsspektrum für Menschen mit Autismus entwickelt hat, hinkt die Versorgungssituation in der Erwachsenenpsychiatrie noch weitgehend hinterher. So sucht man in den fachärztlichen Ausbildungskatalogen ebenso vergeblich nach der Dia-gnose „Autismus“ wie in den Einschlussdiagnosen psychiatrischer Institutsambulanzen. Dabei zeigt sich im klinischen Alltag, dass eine korrekte Erkennung des Störungsbildes, die Berücksichtigung der komorbiden Störungen und ein zeitnaher Einsatz von therapeutischen und sozialpsychiatrischen Maßnahmen die Prognose erheblich verbessern können, wobei nach wie vor ein dringender Bedarf an Therapieevaluation und Langzeitstudien besteht. Dieser Übersichtsartikel fasst die wesentlichen Aspekte von Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Verlauf zusammen, mit besonderem Augenmerk auf die hochfunktionalen Formen der Autismus-Spektrum-Störungen.

Summary

Autism spectrum disorders have increasingly gained public interest. The intensified focus (also from experts) on high functioning forms of autism leads to an increased prevalence of autism diagnoses and a more specific need for treatment. While a wide range of treatment methods for autism has been developed within child and adolescent psychiatry, the treatment situation within adult psychiatry generally still lags behind to a great extent. Hence, screening training curricula for medical specialists for the diagnosis „autism“ is as futile as searching within institutional psychiatric outpatient departments. As shown in daily clinical routine however, an accurate assessment of the clinical features, combined with due consideration of the frequent comorbidities and the prompt application of therapeutic and socio-psychiatric measures, can substantially improve the prognosis – whereas there remains an urgent need for both treatment evaluation and long-term studies. This review outlines the essential aspects of symptomatology, clinical diagnostics, therapy and course of disease with particular emphasis on the high functioning forms of autism spectrum disorders.