Nervenheilkunde 2012; 31(04): 272-277
DOI: 10.1055/s-0038-1628156
Originalartikel
Schattauer GmbH

Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen

HELP-S-StudieNeeds for children of mentally ill parents in psychiatric outpatient careHELP-S study
R.-D. Kocalevent
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
K. Holtz
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
M. Schützwohl
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Technische Universität Dresden
,
A.-G. Müller
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Technische Universität Dresden
,
A. Bramesfeld
4   Leuphana Universität, Lüneburg
,
U. Hegerl
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
S. Boenisch-Alert
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 03 November 2011

angenommen am: 21 November 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand/Ziel: Das Forschungsprojekt „HELP-S – Hilfen, wenn ELtern Psychisch erkranken in Sachsen“ untersucht Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil in der psychiatrisch-ambulanten Regelversorgung. Bisherige Untersuchungen fokussierten auf stationär psychiatrische Patienten. Material und Methoden: n = 123 Patienten gaben in einer Stichtagsbefragung Auskunft über sich und ihre Kinder. Ergebnisse: An erster Stelle standen der Wunsch nach Auszeiten bei den Eltern und das Erlernen von Bewältigungsfertigkeiten für die Kinder. Keinen Bedarf sahen die Eltern bei Haushaltshilfen. Das ging einher mit der Einschätzung, dass die Kinder nicht von Pflichten im Haushalt entlastet werden müssten. Schlussfolgerung/klinische Relevanz: Nervenarztpraxen als wichtiger ambulanter Zugang zu Kindern psychisch kranker Eltern, um Informationen über (Online-)Hilfsangebote bei den Betroffenen zu verbreiten.

Summary

Objective: The HELP-S study (Hilfen, wenn ELtern Psychisch erkranken in Sachsen) aimed to investigate the needs of children of mentally ill parents in psychiatric outpatient care. Previous studies focused on psychiatric inpatients. Material and methods: A sample of n = 123 patients/parents filled out questionnaires at an appointed date for themselves and their children. Results: Parents yearn primly for timeouts and assume that their children need guidance in coping mechanisms. No need for intervention was reported for housekeeping neither for themselves nor for their children. Conclusion/clinical relevance: Psychiatric out-patient care practices can be an important gatekeeper for children with mentally ill parents. There is a gap of information on existing (online) interventions that can be closed.