Zusammenfassung
Depressive Störungen treten mit einer jährlichen Prävalenz zwischen 5 und 15% in der
Gesamtbevölkerung auf. Der Einsatz der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation
(rTMS) zur Behandlung depressiver Störungen stellt das Indikationsgebiet mit der umfassendsten
Datengrundlage und den vielversprechendsten Ergebnissen dar. Bei der Anwendung von
rTMS bei depressiven Störungen handelt es sich um ein akzeptiertes, evidenzbasiertes
Therapieverfahren, welches durch die Amerikanische Psychiatrische Vereinigung, das
kanadische Network for Mood and Anxiety Treatments und die World Federation of Societies
of Biological Psychiatry anerkannt wird. Basierend auf der Hypothese einer Lateralisation
der Emotionsverarbeitung bei depressiven Patienten wurden zwei Hauptlinien in der
rTMS-Behandlung depressiver Störungen entwickelt: einerseits niederfrequente inhibierende
Stimulation des rechten DLPFC (mutmaßlich hyperaktiv bei depressiven Patienten) und
hochfrequente (exzitatorische) rTMS des linken DLPFC (mutmaßlich hypoaktiv bei depressiven
Patienten) bzw. eine Kombination beider Ansätze. Für beide Ansätze steht eine überzeugende
Evidenz zur Verfügung, welche auf den antidepressiven Effekt von rTMS insbesondere
bei der Behandlung akuter unipolar-depressiver Episoden verweist. Generell ist davon
auszugehen, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Behandlung mit rTMS bei einer
Anwendung im akuten Stadium, relativ jungen Patienten (< 65 Jahre) und geringer Therapieresistenz
oder mit nur teilweiser therapeutischer Response am höchsten ist. Die durch Therapiestudien
gemessene Stärke der antidepressiven Wirkung gilt als moderat und unterliegt dem antidepressiven
Effekt einer Elektrokonvulsionstherapie. Um rTMS aber als therapeutische Option in
Deutschland für die Behandlung depressiver Störungen in der Zukunft attraktiv zu gestalten,
wird es von entscheidender Bedeutung sein, den genauen Stellenwert der rTMS in einem
gestuften Behandlungsschema zu definieren sowie klinisch effektive “Erhaltungsprotokolle”
zu definieren, um einen erreichten Therapieerfolg zeitlich überdauernd zu sichern.
Zudem sollte die rTMS an geeigneter Stelle in den Behandlungsleitlinien Eingang finden.
Es kann unter Berücksichtigung dieser Kritikpunkte rTMS des DLPFC als klinisch relevante
therapeutische Technik zur Behandlung pharmakoresistenter, mittelgradiger bis schwerer
depressiver Episoden empfohlen werden.
Summary
The prevalence of depressive disorders in general population studies ranks between
5 and 15%. The use of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in the treatment
of depression is grounded on an extensive number of treated patients and has shown
convincing results up to now. rTMS treatment of depression is a widely accepted, evidence-based
therapeutic approach, which has been recognized by the American Psychiatric Association,
the Canadian Network for Mood and Anxiety Treatments, and the World Federation of
Societies of Biological Psychiatry. Based on the hypothesis of lateralized emotional
processing in depressive patients, two main approaches have been developed in the
rTMS-based treatment of major depression, which are: highfrequency (excitatory) stimulation
of the left dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC) (supposedly hyperactive in depressive
patients), and low-frequency (inhibitory) stimulation of the right DLPFC (supposedly
hypoactive in depressive patients). For both treatments convincing evidence is at
hand but high-frequency rTMS of the left DLPC has been investigated by more studies.
Treatment effects seem to be more pronounced in the treatment of acute depressive
states, relatively young patients (< 65 years old), and low level of therapeutic resistance.
rTMS-based treatment effects are moderate and do not reach the level of ECT. It will
be of vital importance for the further implementation of rTMS as a therapeutic option
in the treatment of major depression in Germany to define the exact significance of
rTMS as part of a step-wise treatment approach, and to develop clinically effective
“maintenance protocols” to secure a certain antidepressant effect on the long run.
Moreover, rTMS should be implemented as a clinical recommendation in current therapeutic
guidelines. Currently, rTMS of the DLPFC can be recommended as a relevant therapeutic
approach in the treatment of moderate to severe pharmaco-resistant depressive episodes.
Schlüsselwörter
Transkranielle Magnetstimulation - rTMS - Depression - depressive Störungen - Therapie
Keywords
Transcranial magnetic stimulation - rTMS - depression - depressive disorders - therapy