Nervenheilkunde 2008; 27(06): 527-532
DOI: 10.1055/s-0038-1627207
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Belastung Minderjähriger aus Sicht der psychisch kranken Eltern

Ergebnisse einer Befragung stationär behandelter Patienten mit dem SDQPsychically burden of children from mental ill parents
M. Kölch
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. J. M. Fegert)
,
A. Schielke
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. J. M. Fegert)
,
T. Becker
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Abteilung II der Universität Ulm am BKH Günzburg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. T. Becker)
,
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. J. M. Fegert)
,
M. Schmid
3   Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der Universitären psychiatrischen Kliniken Basel (Chefarzt: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Klaus Schmeck)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 04 December 2007

angenommen am: 15 April 2008

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder psychisch kranker Eltern sind eine Hochrisikopopulation, da eine elterliche Erkrankung einen starken Risikofaktor für die Entwicklung kindlicher psychischer Störungen darstellt. Die Eltern können in der Wahrnehmung ihrer Rolle und in der Wahrnehmung von Auffälligkeiten bei ihren Kindern und in ihrer Fähigkeit adäquate Hilfe bei etwaigen Problemen der Kinder in Anspruch zu nehmen eingeschränkt sein. In einer Versorgungsregion wurden stationär psychiatrisch behandelte Eltern (n = 104) zu Auffälligkeiten ihrer Kinder und zur Belastung der Kinder durch die eigene Behandlung befragt. Zum Einsatz kamen neben weiteren Erhebungsinstrumenten der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Mit 81 Patienten konnte die Untersuchung vollständig durchgeführt werden. Im Vergleich zu Normalpopulationen wurden bis zu fünfmal mehr Kinder als klinisch auffällig von den Eltern eingeschätzt, die überwiegende Zahl der Eltern empfand zudem die eigene Behandlung als Belastung für die Kinder. Während die Wahrnehmung der kindlichen Probleme bei den Eltern nicht eingeschränkt war, zeigte sich, dass die Eltern nur unzureichend kinder- und jugendpsychiatrische Hilfe in Anspruch nahmen.

Summary

Children of mentally ill parents are at high risk to develop psychiatric disorders for itself. Psychiatric disorders often limit the parenting skills furthermore the competences of parents to recognize symptoms of psychiatric disorders in their children may be limited. Additionally these parents are reluctant to search for help by professionals for their children. An inpatient sample of parents (n = 104) admitted to psychiatric community care hospitals was examined with the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) to detect emotional and behavioural problems of their children. 81 parents were able to complete the study. Burden due to in-patient treatment of the parents was examined. Parent’s answers in SDQ indicated a up to fife time increased number of children with emotional or behavioural problems compared to non-psychiatric samples. As quoted by parents children were extremely burden by the treatment of their parents. Parents received seldom professional help by child and adolescent psychiatrists or psychotherapists related to their children, even if they recognized the need for professional support.