Zusammenfassung
Körperliche Aktivität, speziell regelmäßiges Ausdauertraining, nimmt positiven Einfluss
nicht nur auf Körpergewicht, Herz-Kreislaufsystem und Bewegungsapparat, sondern auch
auf den ZNS-Metabolismus. Über muskuläre Aktivität werden neurogenerative, neuroadaptive
und neuroprotektive Mechanismen in Gang gesetzt. Tierexperimentelle Daten sprechen
dafür, dass die erwähnten Vorgänge vor allem über neurotrophe Faktoren vermittelt
werden. Auf funktioneller Ebene konnten tierexperimentell positive Effekte auf Lern-
und Gedächtnisleistungen demonstriert werden. Im Bereich der Humanbiologie gibt es
Hinweise darauf, dass körperliche Aktivität präventive und therapeutische Relevanz
für die Adipositas und assoziierte Störungen wie beispielsweise metabolisches Syndrom,
Typ-II-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen hat, aber auch für Krebserkrankungen
sowie depressive und demenzielle Syndrome. Welche metabolischen und neuronalen Vorgänge
und Wechselwirkungen zwischen aktivierter Muskulatur und ZNS zu den experimentell
belegten neuro- und psychotropen Effekten führen, ist noch nicht hinreichend geklärt.
Offen ist auch, über welche Mechanismen eine autonome Regulation der Motilität vonstatten
geht.
Summary
Physical activity, especially aerobic endurance training, not only positively influences
body weight, the cardiovascular and the musculoskeletal system but has also favourable
effects on CNS metabolism. By means of muscular activity neurogenerative, neuroadaptive
as well as neuroprotective modes of action are initiated. Animal experimental data
suggest that these mechanisms are mediated by neurotrophic factors while favourable
effects have most of all been demonstrated with regard to learning and memory performance.
Concerning human beings, there is evidence that physical activity may be of preventive
and therapeutic value regarding conditions like obesity, the metabolic syndrome, type
II diabetes and cardiovascular diseases on the one hand as well as even malignant
neoplasms, dementias and depressive syndromes on the other. The exact nature of the
underlying metabolic and neural interactions between activated muscles and the CNS
are still unknown, as are the mechanisms accounting for autonomic regulation of spontaneous
motor activity.
Schlüsselwörter
Körperliche Aktivität - Neurobiologie - Neurotrophine
Keywords
Activity - neurobiology - neurotrophines