Nervenheilkunde 2006; 25(08): 623-625
DOI: 10.1055/s-0038-1626758
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Aktueller Stand zur TMS bei Depressionen

Current state concerning TMS in depression

Authors

  • U. Herwig

    1   Abteilung Psychiatrie III, Universität Ulm (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
    2   Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Alterspsychiatrie (Direktor Prof. Dr. R. Nitsch)
  • C. Schönfeldt-Lecuona

    1   Abteilung Psychiatrie III, Universität Ulm (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) gilt als eine mögliche neue Therapiemethode für Depressionen. In den letzten Jahren sind über 100 klinische Studien und Übersichtsarbeiten zu diesem Thema erschienen. Neuere Entwicklungen befassen sich mit der Erhaltungstherapie, mit der Augmentation von medikamentös antidepressiver Behandlung, mit dem Vergleich zur Elektrokonvulsionstherapie und mit der Stimulation bei älteren Patienten. Nichts desto trotz bleibt die Bedeutung der TMS für den klinischen Einsatz noch offen. Um diese Frage zu klären, laufen derzeit zwei Multizenterstudien, die sich vor dem Abschluss befinden.

Summary

Transcranial magnetic stimulation (TMS) offers to bea new treatment approach for depression. In the last years, more than a hundred clinical trials and reviews associated with this topic have been published. Newer issues are maintenance treatment, augmentation strategies for pharmacologic antidepressant treatment, comparison with electroconvulsion therapy, and the treatment in older patients. However, the impact of TMS for the clinical practice remains to be subject of debate. In order to clarify this question, two multicentric studies are currently performed and are expected to be finished soon.