Nervenheilkunde 2006; 25(01/02): 44-50
DOI: 10.1055/s-0038-1626439
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Psychotherapeutische Aspekte der Behandlung schizophrener Ersterkrankungen

Psychotic therapeutical aspects in the prodromal phase of schizophrenia

Authors

  • M. Mayenberger

    1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik, Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Buchkremer)
  • S. Klingberg

    1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik, Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Buchkremer)
  • G. Buchkremer

    1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik, Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. G. Buchkremer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der „Ersterkrankungsstudie” des Kompetenznetzes Schizophrenie wurde ein kognitiv-verhaltensthera-peutisches Behandlungsprogramm durchgeführt. Die vorliegende Arbeit erläutert die Hintergründe, die zur Entwicklung des störungsspezifischen Manuals führten. 111 Patienten wurden rekrutiert. Trotz einer initial hohen Compliance verbesserte sich die Medikamenteneinnahme im Verlauf eines Jahres. Die Patienten erschienen zuverlässig und regelmäßig zur Therapie, allerdings beendeten 45% der Patienten, die ein Therapieangebot von einem Jahr hatten, die Behandlung vorzeitig. Die Therapeut-Patient-Beziehung wurde mit Stundenbögen erfasst. Die Patienten erlebten die Beziehung besser als die Therapeuten. Fallbeispiele verdeutlichen die therapeutische Herausforderung, die sich auf Grund der Negativsymptomatik für die Beziehungsgestaltung ergibt. Zusammenfassend wird die Forderung nach einem hochstrukturierten Therapieansatz gestellt, der symptomspezifisch und individualisiert Überund Unterforderung vermeiden hilft.

Summary

In the framework of the German Research Network on Schizophrenia a cognitive behavioral treatment program has been developed. This paper describes the background of the intervention strategies specified in the manual. The sample consists of 111 outpatients in their first episode of schizophrenia. Although the medication compliance at the beginning of the treatment was already favorably there was an improvement within the first year. The patients participated reliably and regularly in the treatment sessions. However, 45% of those patients with scheduled treatment duration of 1 year stopped their participation early. The patient-therapist relationship was evaluated using session questionnaires. Compared to the therapists patients evaluated the relationship as better. Case reports underline the challenge of dealing with negative symptoms conducting this kind of treatment. In conclusion, we argue in favor of a highly structured and symptom specific treatment concept. Psychotherapeutic aspects in first episode schizophrenia