Nervenheilkunde 2004; 23(05): 292-296
DOI: 10.1055/s-0038-1626382
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Die präsuizidale Entwicklung zu einem assistierten Suizid

The presuicidal development towards an assisted suicide
J. F. Spittler
1   Neurologisch-psychiatrische Einheit, Sozialmedizinischer Dienst, Bundesknappschaft, Castrop-Rauxel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Drei Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern und ihre Angehörigen wurden über Wochen bis Monate in der Vorbereitung eines assistierten Suizids begleitet, zwei bis zur Ausführung in der Schweiz und einer bis zum Tod durch eine interkurrente Erkrankung. Zahlreiche Gespräche ermöglichten einen Einblick in Entstehungsbedingungen, Begründungen und Motive. Insgesamt sieben Coping-Phasen wurden unterschieden, die Therapie-Hoffnung, die Verunsicherung, die Depression, die Konkretisierung, die spirituelle Reorientierung, die Gelöstheit sowie eine Nachverarbeitungsphase der Nahestehenden. Sie weisen variable Dauern, Überlappungen, Vorgriffe und »Flashback« sowie interpersonale Asynchronien auf. Zu einem besseren Verständnis hilft die Beachtung der Komplementarität von Bilanzund AppellAspekten und der Ambitendenzen der Patienten wie ihrer Umgebung. Formal ist die Entwicklung zu einem assistierten Suizid durch eine »Schwellensituation« absehbarer Verschlechterungen und eine »PrognoseSchere« mit abnehmender Selbstständigkeit bei kaum begrenzter Lebenserwartung gekennzeichnet. Dieser entspricht eine »Bewertungs-Schere« mit intellektueller Souveränität und als entscheidend erlebten Einbußen von Selbstwert, Autonomie und Würde. Darin zeigt sich eine Komplementarität von Unfreiheit und Freiheit (15) der geplanten Suizidentscheidung. In einer Begleitung, die eine behutsame personale Begegnung verwirklicht (13), kann dem Gehenden Geborgenheit und Trost vermittelt und erkennendes Reifen ermöglicht werden.

Summary

Three patients are presented in their development during the planning of an assisted suicide. The underlying illnesses were: a progressive motor neuron disease starting in infancy, progressive multiple sclerosis, and locked-in syndrome after an ischemic-hemorrhagic brainstem stroke. The latter, unable to perform a forceful enough hand-movement to switch the PEG-pump died from pneumonia. The other two committed suicide in Switzerland. Numerous conversations with the patients and their relatives gave insight to the reasons and motifs. Seven stages of coping can be distinguished: hoping for therapy, losing certainty, depression, setting plans in motion, spiritual re-orientation, letting-go, and for the relatives: working through the aftermath. The distinction of the stages will be qualified by variability of duration, overlap, anticipation and flashback, as well as interpersonal variations between all concerned. For a better understanding one has to keep in mind that appealing for help and taking stock exist complementarily, and that ambiguous tendencies exist in both the patient and in his/her environment. Formally the development towards an assisted suicide is marked by a threshold of anticipated increasing deterioration, as well as the dichotomy between a prognosis of an almost undiminished life-expectancy and an increasing loss of independence. This leads to the perception of an increasing rift between the desire to survive, and decreasing self-respect, autonomy and dignity. This rift demonstrates the complementary nature of freedom and dependancy involved in making this decision. If those accompanying manage to realise a careful personal encounter the one leaving can be granted comfort, consolation and a growth in understanding and development.