Schlaf 2014; 03(04): 200-205
DOI: 10.1055/s-0038-1626117
Review
Schattauer GmbH

Aktuelle Aspekte der Schichtarbeit

Was wissen wir wirklich?
Thomas Erren
1   MPH, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschung der Universität zu Köln, Kerpener Str. 62, 50937 Köln, Email: tim.erren@uni-koeln.de
,
Andreas Pinger
2   MPH, Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschung der Universität zu Köln
,
Valérie Gross
3   Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschung der Universität zu Köln ©Medizin Foto Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2018 (online)

Preview

Gemäß des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) (1) leisteten im Jahr 2013 rund 17 % der Beschäftigen in Deutschland Schichtdienst, 1992 waren es noch 11,5 %. Infolge der Unverzichtbarkeit von Schichtarbeit und der Anzahl an Betroffenen durch Arbeit zu chronobiologisch ungewöhnlichen Zeiten, kommt der Prävention von möglicherweise daraus resultierenden Erkrankungen und deren Folgen eine große Bedeutung zu. Aktuelle Erkenntnisse der Chronobiologie und der Arbeitsmedizin führen aber auch zu der Schlüsselfrage: Was wissen wir wirklich zum Zusammenhang von Schichtarbeit, Gesundheit und Krankheit?